Mit guten Infos auf dem Weg
nach Oben
nach Oben
Die neusten Entwicklungen zur CURENTIS, zum Meldewesen,
zur Compliance und über Anti - Financial Crime
Hier finden Sie regelmäßige Informationen und Publikationen von CURENTIS zu den Themen: Consulting, Anti Financial Crime, Meldewesen und Produktmanagement:
und mehr.
Strukturierter Wissenstransfer durch Managed Knowleged Sharing
Für den langfristigen Erfolg ist die Fähigkeit eines Unternehmens Wissen zu absorbieren, von entscheidender Bedeutung. Diese Fähigkeit wird als Absorptive Capacity (ACAP) bezeichnet. Aus dem ACAP-Konzept der CURENTIS beschreibt dieser Artikel die Nutzung von internen Stellvertretern als eine Maßnahme des zielgerichteten Wissenstransfers.
Wie gestalte ich meine Arbeit möglichst effizient? Was ist beim Umgang mit den anderen Mitarbeitern oder dem Kunden zu beachten? Bei der Arbeit in einem Unternehmen sammeln Mitarbeiter eigene Erfahrungen über effiziente Arbeitsprozesse und Kommunikationsstrategien.
Echte Chance oder Irrweg?
In den letzten Jahren hat sich neben den klassischen Methoden die agile Software-entwicklung als Alternative etabliert. Im sogenannten Wasserfallmodell wird das Projekt in die Phasen Analyse, Design, Entwicklung und Test unterteilt. Diese werden sequentiell bearbeitet. Bevor in eine neue Phase eingetreten werden kann, muss die vorherige durch die Erfül¬lung von eindeutig festgelegten Qualität¬kriterien, sogenannten Quality Gates, abgeschlossen werden.
Im agilen Ansatz werden dagegen in kurzen Release-Zyklen inkrementelle Bestandteile der Software bereitgestellt.
Wer setzt sich durch? BearingPoint versus .msg
Die führenden Standardsoftwarehersteller im deutschen Meldewesen arbeiten an massiven Änderungen ihrer Software. Dieser Veränderungsprozess bringt jedoch deutlich spürbare Qualitätsprobleme mit sich. Für Banken wird die Entscheidung, welchem Anbieter sie dauerhaft Vertrauen schenken können, deutlich schwerer.
Ein effektives Vendor Management wird extrem wichtig.
Sicherheit für die Probefahrt !
Die Herausgabe von Fahrzeugen für eine Probefahrt nach einer flüchtigen Kontrolle des Führerscheines ist ein häufig praktizierter Prozess.
Er birgt jedoch immense Risiken für den Autohändler:
Auswirkungen von Stützungsmaßnahmen auf das Finanzsystem
Die Finanzkrise sorgte dafür, dass Staaten in Schieflage geratene Institute unter dem Einsatz öffentlicher Mittel unterstützen mussten („Bail-out“), um die Stabilität des Finanzwesens wiederherzustellen. Diese staatlichen Stützungsmaßnahmen führten zu Marktverzerrungen und Ineffizienzen. Wenn Investoren antizipieren, dass Verluste sozialisiert werden, setzt dies Anreize höhere Risiken einzugehen, als dies ökonomisch effizient wäre („moral hazard“).
AnaCredit zielt auf die Instituts-Aufsicht
Der EZB-Rat hat am 8. November 2015 der Einführung von AnaCredit zugestimmt. Mit der Einführung ist bis Mitte 2017 zu rechnen. Was bedeutet die Einführung von AnaCredit für die Banken? Die EZB behauptet, die deutschen Millionenkreditmeldungen und andere bestehende nationalen Kreditregister könnten als Basis für die zu erstellenden AnaCredit-Meldungen dienen.
Durch Digitalisierung der Kundendatenerfassung Kosten senken
Der erste Kontakt zum Kunden ist verbunden mit der ersten Erfassung der Kundendaten. Fehler bei dieser Ersterfassung ziehen in den späteren Bankprozessen weitere Folgefehler und Kosten nach sich:
Schnelle Verarbeitung, Kostensenkung und höhere Datenqualität
CURENTIS ermöglicht die Digitalisierung im Antragsprozess. Bei vielen Finanzdienstleistern steht die Digitalisierung auf der Agenda. Die Motivation hierfür ist oftmals:
Viele Kreditanträge bei Privatkunden beinhalten die Prüfung des Gehaltsnachweises. Ist diese Tätigkeit nicht automatisiert, nimmt sie Ihre Mitarbeiter bei der manuellen Bearbeitung zeit- und kostenintensiv in Anspruch.