• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Die Schweiz diskutiert das Transparenz­register: Bank­geheimnis versus Anti-Money Laundering

Anti-Financial Crime

Die Schweiz hat ein historisch starkes Bankgeheimnis, welches die Offenlegung von Finanzinformationen erschwert. Die Einführung eines nationalen Transparenzregisters über die wirtschaftlichen Berechtigten von Unternehmen traf daher bei vergangenen Einführungsversuchen auf schweren Widerstand und hat eine Einführung bisher immer verhindert.

Jedoch fällt es der Schweiz in den letzten Jahren immer schwerer ihre Position gegenüber ihren EU-Wirtschaftspartnern zu rechtfertigen – vor allem auch durch die internationale Sanktionspolitik nach dem Ausbruch des Ukraine -Kriegs: Russische Bankkunden transferieren vermehrt (als Folge des Ausschlusses russischer Banken aus dem internationalen SWIFT-Zahlungssystem) Gelder auf Briefkastenfirmen und andere Scheinfirmen, um Sanktionen zu umgehen.

Die Schlupflöcher im Sanktionssystem der Schweiz werden zwar schon seit langem kritisiert, doch nun sieht es so aus, als ob der internationale Druck, die Bemühungen zur Geldwäscheprävention zu verschärfen, einen kritischen Punkt erreicht hat.

Auch die Zeit spielt gegen die Schweiz: Alle EU-Staaten haben bereits ein behördliches Register über wirtschaftliche Berechtigte eingeführt, die USA wollen es 2024 tun. In wenigen Jahren dürfte eine Mehrheit aller Länder ein Transparenzregister haben. Diese werden auch bereits aktiv von den dortigen Behörden genutzt – Dank des unkomplizierten Zugangs können Ermittler bereits im strafrechtlichen Vorverfahren einfach Verdachtsmomente abklären. In der Schweiz hingegen müssen Staatsanwälte bisher an die betreffenden Gesellschaften herantreten, da bei nicht börsennotierten Unternehmen die Informationen zum wirtschaftlichen Berechtigten nur auf Gesellschaftsebene verfügbar sind. Die internen Register, die Schweizer Unternehmen gemäß dem Obligationenrecht bereits führen müssen, sind ebenfalls unzureichend. Die Unternehmen sind nicht verpflichtet, die Angaben ihrer Aktionäre und Teilhaber zu überprüfen, und die Informationen sind selbst für die Behörden nur schwer zugänglich. Zudem gelten diese Regelungen hauptsächlich für Aktiengesellschaften und GmbHs, während andere Rechtsträger wie Vereine und Stiftungen nicht erfasst sind.

Angesichts dieser Problematik und dem stetig wachsenden politischen Druck hat sich die Schweiz nun also dazu bereit erklärt, ein nationales Register über die wirtschaftlichen Berechtigten von Unternehmen und Stiftungen einzuführen. Die Idee dahinter ist kurzgefasst, dass Staatsanwälte durch einen schnellen Zugriff auf Informationen darüber, wer die Kontrolle über welche Firma ausübt, ihre Verfahren beschleunigen können. Ein solches Register könnte so unter anderem bei der Suche nach Vermögenswerten helfen, die von sanktionierten Russen versteckt werden.

Anfang September hat die Schweizer Landesregierung die Gesetzesänderung zur Schaffung dieses nationalen Transparenzregisters in die Vernehmlassung geschickt. Das vorgeschlagene Register, das den Zugang für Behörden und Finanzintermediäre, jedoch nicht für die Öffentlichkeit und Journalisten vorsieht, könnte ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Die Schweiz steht vor der Herausforderung sicherzustellen, dass sie ihre internationale Reputation als vertrauenswürdiger und integrer Finanzplatz aufrechterhält und mit dem Register tatsächlich ein funktionierendes Instrument zur Bekämpfung von Finanzkriminalität schafft.

Quellen:
https://www.nzz.ch/schweiz/kampf-gegen-geldwaescherei-bundesrat-stellt-transparenz-register-vor-ld.1753912?reduced=true
https://www.nzz.ch/schweiz/strengere-regeln-fuer-anwaelte-doch-das-berufsgeheimnis-bleibt-ld.1753907
https://www.handelsblatt.com/politik/international/geldwaesche-schweiz-will-anwaelte-bei-geldwaesche-staerker-in-die-pflicht-nehmen/29363328.html?nlayer=Newsticker_1985586&utm_source=headtopics&utm_medium=news&utm_campaign=2023-08-30
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wie-die-schweiz-gegen-geldwaesche-schaerfer-vorgehen-will-19138905.html
https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-bundesrat-will-ein-transparenzregister-einfuehren-damit-koennte-auch-die-suche-nach-versteckten-vermoegen-von-sanktionierten-russen-einfacher-werden-ld.1750755

 

11. September 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/09/news-2023-09-11.jpg 853 1280 olaf.willuhn@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png olaf.willuhn@curentis.com2023-09-11 08:00:522023-09-08 15:44:06Die Schweiz diskutiert das Transparenz­register: Bank­geheimnis versus Anti-Money Laundering

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Wie weit reicht die Transparenz der Transparenz­register weltweit?CURENTIS Web-Seminar: Green Asset Ratio – Erweiterung der nicht-finanziellen...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha