• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

BaFin-Maßnahmen gegen PAYONE – Was bedeutet das für die Zukunft des Zahlungsdienstleisters?

Anti-Financial Crime

Die Finanzaufsicht BaFin hat erneut schwerwiegende Mängel bei der Geldwäschebekämpfung und den IT-Prozessen von Payone festgestellt. Dies führt zu erhöhten Eigenmittelanforderungen und der Bestellung eines Sonderbeauftragten. Doch was bedeutet das für Payone, seine Muttergesellschaft Worldline und die Sparkassen?

Hintergründe

Bereits 2023 hatte die BaFin ernsthafte Mängel in der Geldwäscheprävention bei Payone festgestellt, was zu Einschränkungen im Geschäft mit Hochrisikokunden führte. Eine Sonderprüfung aus dem Jahr 2022 ergab, dass Payone die Vorgaben des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) nicht vollständig erfüllte, insbesondere in den Bereichen IT und IT-Prozesse. Zudem zeigte die Jahresabschlussprüfung 2023, dass die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) nicht in allen geprüften Bereichen eingehalten wurden und der Zahlungsdienstleister starke Defizite in der gesetzeskonformen Prüfung seiner Kunden hat.

Maßnahmen der BaFin

Aufgrund dieser Mängel muss Payone nun mehr Eigenmittel vorhalten, bis die organisatorischen Defizite behoben sind. Zudem hat die BaFin einen Sonderbeauftragten bestellt, der die Umsetzung der Maßnahmen überwachen soll und ein Auge auf die zukünftigen Entwicklungen werfen wird. Diese Schritte sind seit dem 17. November 2024 beziehungsweise dem 21. Januar 2025 rechtskräftig.

Auswirkungen auf Payone und Worldline

Die Entsendung eines Sonderbeauftragten deutet darauf hin, dass die BaFin davon ausgeht, dass die Behebung der Probleme länger dauern wird. Bereits in der Vergangenheit hatte die BaFin Sonderbeauftragte in anderen Payment-Unternehmen und Fintechs eingesetzt, die oft länger als geplant blieben und weitere Probleme entdeckten. Dies könnte auch bei Payone der Fall sein und stellt einen weiteren Rückschlag für das Unternehmen dar.

Für Worldline, den größten Anteilseigner von Payone, sind die neuen Beschränkungen ebenfalls besorgniserregend. Das Unternehmen musste bereits mehrfach Gewinnwarnungen ausgeben, die mit den Problemen bei Payone zusammenhingen. Im Juli 2024 wurde bekannt, dass bereits zu diesem Zeitpunkt jede zehnte Stelle bei Payone gestrichen werden soll.

Reaktion von Payone

Payone hat die Schritte der BaFin bestätigt und betont, dass das Unternehmen seine Eigenkapitalbasis Ende 2023 deutlich gestärkt hat, um seine finanzielle Solidität zu untermauern. Diese Kapitalerhöhung wurde von den Gesellschaftern S-Payment (DSV-Gruppe) und Worldline unterstützt. Payone sieht die Entscheidung der BaFin als Chance, seine Geschäftstätigkeiten zu optimieren und versichert, dass der reguläre Geschäftsbetrieb unverändert weitergeführt wird.

Fazit

Die Maßnahmen der BaFin gegen Payone zeigen, wie wichtig eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und effektive Geldwäscheprävention sind. Für Payone und seine Muttergesellschaft Worldline bedeutet dies jedoch erhebliche Herausforderungen. Da solch grundlegende strukturelle Veränderungen innerhalb der Geschäftsorganisation oftmals unvorhergesehene Verzögerungen mit sich bringen, bleibt es abzuwarten, wie schnell und effektiv die festgestellten Mängel wirklich behoben werden können und welche langfristigen Auswirkungen dies auf das Unternehmen haben wird.

26. Februar 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2025/02/credit-card-1730085_1280.jpg 853 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2025-02-26 14:16:472025-02-26 14:22:35BaFin-Maßnahmen gegen PAYONE – Was bedeutet das für die Zukunft des Zahlungsdienstleisters?

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Das Pillar 3 Data Hub kommt: Stellen Sie jetzt die Weichen für einen reibungslosen...ENTWICKLUNG DER NACHHALTIGKEIT IM BANKENSEKTOR: ZWISCHEN RÜCKSCHRITTEN UND...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha