• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

WARUM SICH DAS SONDERVERMÖGEN DES BUNDES AUF DAS KREDITAUSFALLRISIKO AUSWIRKT!

Allgemein

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sieht die Korrektur an den Immobilienmärkten als eines der Top Risiken für das Jahr 2025 an. Das beschlossene Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse könnten zu erheblichen Kreditausfällen im Immobiliensektor führen.

Sondervermögen und Lockerung der Schuldenbremse werden eine massive Erhöhung der Staatsverschuldung nach sich ziehen.

Allein die Ankündigung dieser Überlegungen hatte die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen von unter 2,50% auf 2,93% steigen lassen, der stärkste Anstieg seit der Wiedervereinigung. Neben einer höheren Zinslast und einer steigenden Inflation haben die 10-jährigen Bundesanleihen einen erheblichen Einfluss auf die Zinskosten im Immobiliensektor.

Finanzinstitute nutzen Pfandbriefe, um ihr Baufinanzierungsgeschäft zu refinanzieren, deren Zinskosten sich an den Bundesanleihen orientieren. Die Bauzinsen ergeben sich aus dem Pfandbriefzins inklusive eines Aufschlages einer Risikoprämie. Somit haben die Bundesanleihen über den Pfandbriefzins einen Einfluss auf die Bauzinsen.

 

Eine Erhöhung der Bauzinsen birgt aber für Finanzinstitute ein signifikantes Kreditausfallrisiko. Insbesondere die Anschlussfinanzierung von Immobilienkrediten ist aufgrund steigender Bauzinsen risikobehaftet, da sich die Kreditnehmer eine solche Anschlussfinanzierung unter Umständen nicht mehr leisten können. Laut BaFin wies mehr als die Hälfte des Volumens der laufenden Kredite Ende 2024 Zinsen von unter 3% auf. In den Jahren 2025 und 2026 müssen Anschlussfinanzierungen für Gewerbeimmobilienkredite im Wert von 100 Milliarden Euro neu verhandelt werden. Diese Summe entspricht etwa einem Zehntel des gesamten Kreditvolumens im Gewerbeimmobiliensektor.

Ebenfalls stellen die Kredite für Projektentwickler ein Risiko dar, da diese mit ihren Investitionen in Vorleistung gehen. Belastende Faktoren wie hohe Zinsen führen dazu, dass die Nachfrage nach Objekten sinkt oder Projekte gar nicht umgesetzt werden. Dies kann dazu führen, dass die Rendite der Investition geringer ausfällt oder Schwierigkeiten bei der Rückzahlung des Kredits entstehen. Für die Banken erhöht sich dadurch das Risiko von Kreditausfällen deutlich.

Die CURENTIS AG als Experte im Risikomanagement prüft gemeinsam mit Ihnen die Auswirkungen auf ihr Immobilienkreditportfolio und entwickelt gezielte Maßnahmen, um das Kreditausfallrisiko zu bewerten und Kreditausfälle zu verhindern.

24. März 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/02/houses-of-parliament-5180942_1280.jpg 960 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2025-03-24 16:58:352025-03-24 16:59:35WARUM SICH DAS SONDERVERMÖGEN DES BUNDES AUF DAS KREDITAUSFALLRISIKO AUSWIRKT!

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    BAFINS AML-ÜBERARBEITUNG: AUSWIRKUNGEN AUF FIRST UND SECOND LINE OF DEFENC...NEUE VORGABEN DER BAFIN: ÄNDERUNGEN IM RISIKOMANAGEMENT NACH DEM GELDWÄSC...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha