• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

KYC-Prozess bei Kryptowährungen

Anti-Financial Crime

KYC bei Kryptowährungen

Ein Bericht der Blockchain-Analysefirma Chainalysis zeigt, dass die Krypto-Geldwäsche im Jahr 2022 deutlich zugenommen hat[i]. Cyberkriminelle haben versucht, fast 24 Milliarden US-Dollar durch Kryptowährungen in den legalen Wirtschaftskreislauf zu transferieren, was einem Anstieg von 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Obwohl die Verwendung von sogenannten Krypto-Mixern abgenommen hat, bei denen die Gelder verschiedener Nutzer miteinander vermischt werden, um die Nachverfolgung zu erschweren. Im Jahr 2021 wurden noch 11,5 Milliarden US-Dollar an diese Dienstleister überwiesen, während es 2022 nur noch 7,8 Milliarden US-Dollar waren.

Trotz der Zunahme des Geldwäschevolumens im Krypto-Sektor im Jahr 2022 waren Cyberkriminelle aufgrund der Marktturbulenzen des Vorjahres ebenfalls betroffen. Insbesondere Hacker, die ihre Beute nicht in den legalen Wirtschaftskreislauf überführen, sondern halten, mussten schwere Verluste hinnehmen. Der Gesamtwert der erbeuteten Kryptowährungen betrug im Jahr 2021 12 Milliarden US-Dollar, während es ein Jahr später nur noch 2,9 Milliarden US-Dollar waren. Behördliche Beschlagnahmungen haben den Rückgang noch verstärkt, wie Chainalysis berichtet.

Was ist der Grund dafür?

Regulierung von Kryptowährungen

Am 21. Juni 2019 wurden virtuelle Vermögenswerte von der Financial Action Task Force (FATF) in ihre Liste der wichtigsten Probleme und Bedrohungen für die Integrität des Finanzsystems aufgenommen. An diesem Tag gab die FATF eine öffentliche Erklärung zu virtuellen Vermögenswerten und zugehörigen Anbietern ab (FATF 2019a) und veröffentlichte später ihren ersten Leitfaden für einen risikobasierten Ansatz im Umgang mit virtuellen Vermögenswerten und Dienstleistern (FATF 2019b). Dieser Leitfaden wurde nach zwei jährlichen Überarbeitungen im Oktober 2021 (FATF 2021b) aktualisiert.

Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln geeinigt, um die Geldwäsche auf dem Kryptomarkt einzudämmen. Die Regeln entsprechen den strengsten internationalen Standards für den Handel mit Kryptowährungen, insbesondere den Empfehlungen 15 und 16 der FATF, der globalen Aufsichtsbehörde für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Künftig sollen digitale Währungen in der EU nur noch von Unternehmen verkauft werden dürfen, die bestimmte Lizenzen und Kundenschutzmaßnahmen vorweisen können.

Als Teil der Umsetzung der fünften europäischen Geldwäscherichtlinie (AMLD5) erkannte die deutsche BaFin 2019 Kryptowährungen schließlich als Zahlungsmittel an. Damit wurden Kryptowährungen ab sofort, je nach Einsatzform, als Teil des Zahlungsaufsichtsgesetzes (ZAG) oder des Kreditwirtschaftsgesetzes (KWG) reguliert. Damit unterliegen Unternehmen, die den Handel mit Kryptowährungen anbieten, auch den Anforderungen des Geldwäschegesetzes (GwG). Dies beinhaltet die strukturierte Duchführung des KYC-Prozess (Know Your Customer), die Überwachung von Transaktionen und die Berichterstattung an Aufsichtsbehörden.

Die Grundlagen der KYC-Compliance für Kryptowährungen (Onboarding-Prozess)

Kryptowährungs-Compliance ist der Prozess der Erfüllung der verschiedenen Anforderungen, die in den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche bei Kryptowährungen festgelegt sind, durch die Implementierung geeigneter interner Instrumente und Prozesse zur wirksamen Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Die Schritte zur KYC-Compliance umfassen das Sammeln von Informationen über die Person oder das Unternehmen, mit dem/den man Geschäfte machen möchte, wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Rechnungen von Versorgungsunternehmen und finanzielle Erfahrungen. Bei Unternehmen ist insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten unerlässlich. Die eingesammelten Informationen müssen analysiert und risikoorientiert bewertet werden. Zudem müssen die Prüfungsschritte dokumentiert werden.

Es bleibt abzuwarten, ob die AML-Anforderungen ausreichend sind, um die Krypto-Geldwäsche nachhaltig zu reduzieren oder ob insbesondere durch Hacks das Krypto-Geldwäschevolumen weiter steigen wird.

[i] https://www.btc-echo.de/news/krypto-geldwaesche-und-hacks-waren-2022-so-hoch-wie-noch-nie-158793/

14. März 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/03/krypto-geldw-schevolumen-2015-2022.jpg 1020 1220 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2023-03-14 08:00:472023-03-14 08:43:03KYC-Prozess bei Kryptowährungen

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Allons-y /Los geht‘sDas ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha