• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Zehntes Sanktionspaket (25.02.2023) – Russlands größte Privatbanken sind betroffen

Anti-Financial Crime

Am Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine (24.02.2023) haben viele Länder zusätzliche Sanktionen gegen Russland verhängt. Aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten konnte die Europäische Union den Stichtag nicht einhalten – das Sanktionspaket wurde einen Tag später, am Abend des 25. Februar, verabschiedet. Unter anderem wurden Sanktionen gegen drei Privatbanken (Alfa-Bank, Rosbank, Tinkoff Bank) sowie den sogenannten Fonds für den nationalen Wohlstand verhängt. Um welche Organisationen handelt es sich dabei?

Der Fonds für den nationalen Wohlstand ist ein Reservefonds, in den ein Teil der russischen Öleinnahmen geflossen ist. Sein ursprünglicher Zweck war die Stabilisierung des russischen Rentensystems. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine wird der Fonds zur Deckung des russischen Haushaltsdefizits verwendet. Die Aufnahme des Fonds in die Sanktionsliste wird voraussichtlich keine zusätzlichen Auswirkungen auf die russische Wirtschaft haben, da der Fonds von der russischen Zentralbank verwaltet wird, deren Gelder in der EU bereits eingefroren sind.

Die Sanktionen gegen drei russische Banken wurden mit der Begründung verhängt, dass es sich um die größten russischen Banken handelt, die einen erheblichen Teil der Einnahmen für den russischen Haushalt bereitstellen und damit zur Fortsetzung des Krieges in der Ukraine beitragen. Es ist interessant zu verstehen, was sich hinter dieser allgemeinen Formulierung verbirgt.

Die Alfa Bank ist die größte Privatbank in Russland (Platz 4 nach Vermögenswerten und Platz 4 nach Anzahl der Kunden). Die Bank stand bereits auf der Sanktionsliste der USA, und ihre wirtschaftlichen Berechtigten (u. a. Michail Fridman und Petr Aven) standen bereits zuvor auf den Sanktionslisten der EU, obwohl sie in den letzten Jahren versucht haben, sich von der russischen Regierung zu distanzieren.

Die Tinkoff Bank ist eine weitere große russische Bank (drittgrößte Bank nach Kundenzahl, nur staatliche Banken – Sberbank und VTB Bank – haben mehr Kunden). Der Gründer der Bank, Oleg Tinkow, galt als nicht der russischen Regierung nahestehend, verurteilte die russische Invasion in der Ukraine eindeutig und gab sogar seine russische Staatsbürgerschaft auf. Auf staatlichen Druck hin musste der Geschäftsmann die Bank im April 2022 unter Wert an ein Unternehmen mit Verbindungen zu Wladimir Potanin verkaufen.

Die Rosbank ist eine weitere Großbank, die bis 2022 zur französischen Finanzgruppe Société Générale gehört. Nach dem Ausbruch des Krieges verließ das französische Unternehmen Russland und die Bank wurde auch von einem mit Wladimir Potanin verbundenen Unternehmen aufgekauft.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Person von Wladimir Potanin, der zwei große Banken übernommen hat. Obwohl er der zweitreichste Mann Russlands ist und in gewissem Maße vom Krieg in der Ukraine profitiert hat, steht er nicht auf der Sanktionsliste der EU. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Potanin der Endbegünstigte von Nornickel ist, dem weltweit größten Produzenten von Nickel (15 % der Weltproduktion) und Palladium (40 % der Weltproduktion). Diese Metalle gehören zu den kritischen Rohstoffen, die für die Energiewende in der EU benötigt werden.

Insgesamt lässt sich sagen, dass diese Sanktionen nicht wegen konkreter Tätigkeiten von Finanzinstituten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine verhängt wurden. Zumindest vor dem Krieg waren sie nach russischen Maßstäben relativ unabhängige Privatbanken, aber die EU geht vernünftigerweise davon aus, dass solche Großbanken, wenn sie nicht von Sanktionen betroffen sind, theoretisch dazu benutzt werden könnten, die europäischen Sanktionen zu umgehen. Die Banken selbst hatten natürlich im vergangenen Jahr Zeit, sich auf solche Sanktionen vorzubereiten, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren.

 

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ:L:2023:059I:TOC

1. März 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/03/russia.jpg 960 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2023-03-01 08:00:002023-02-28 08:33:34Zehntes Sanktionspaket (25.02.2023) – Russlands größte Privatbanken sind betroffen

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Townus Richtfest im zukünftigen CURENTIS BüroMichael Rank neues Mitglied im CURENTIS-Aufsichtsrat
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha