• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Geldwäscheprävention in der Versicherungsbranche – Unterschätztes Risiko mit Handlungsbedarf

Anti-Financial Crime

Die Versicherungsbranche steht wie kaum eine andere im Spannungsfeld zwischen wachsender Regulatorik und der Notwendigkeit, agile Geschäftsmodelle zu entwickeln. Während Banken und Kapitalmarktakteure im Zentrum der AML-Diskussionen stehen, wird das Potenzial für Geldwäsche und Finanzkriminalität im Versicherungssektor häufig unterschätzt. Die Realität zeigt jedoch, dass Versicherungsunternehmen, insbesondere durch bestimmte Produkte und Transaktionen, erheblichen Risiken ausgesetzt sind, die gezielte Maßnahmen zur Geldwäscheprävention erforderlich machen[1].

Das unterschätzte Risiko

Obwohl Versicherungsunternehmen traditionell als wenig risikobehaftet gelten, zeigen Statistiken und Erfahrungen der letzten Jahre ein anderes Bild: Mehr als die Hälfte der Unternehmen war laut PwC von Finanzkriminalität betroffen, wobei Geldwäsche einen wesentlichen Anteil ausmacht. Internationale Aufsichtsbehörden wie die FATF sowie die BaFin haben wiederholt auf diese Problematik hingewiesen.

Gesetzliche Verpflichtungen und zentrale Risikotreiber

Nach §2 Abs.1 Nr.7 GwG sind Versicherungsunternehmen verpflichtet, Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäsche umzusetzen, wenn sie Lebensversicherungen, Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr, Darlehen oder Kapitalisierungsprodukte anbieten. Gerade diese Sparten weisen signifikantes Missbrauchspotenzial auf, etwa zum „Parken“ von Geld oder als Vehikel für Transaktionen mit erhöhtem Geldwäscherisiko[1].

Betroffene Produkte

  • Lebensversicherungen: Häufig Ziel für Geldwäscheaktivitäten wegen hoher Rückkaufswerte und internationaler Flexibilität.
  • Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr: Wegen der Möglichkeit, Prämien abzulösen und Kapital freizusetzen.
  • Darlehens- und Investitionsgeschäfte: Insbesondere bei Immobiliendeals und Unternehmenskäufen besteht ein strukturelles Risiko, in Geldwäschesysteme einbezogen zu werden.

Sorgfaltspflichten & KYC-Prozesse

Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, umfassende KYC-Prozesse („Know Your Customer“) zu implementieren. Diese beinhalten:

  • Identifizierung und Überprüfung sämtlicher Kundendaten (natürliche wie juristische Personen)
  • Feststellung von wirtschaftlich Berechtigten – besonders entscheidend bei Firmenkunden oder Treuhandkonstruktionen
  • Prüfen abweichender Bezugsberechtigter und Sicherstellung eindeutiger Identitätsfeststellungen spätestens bei Auszahlung
  • Regelmäßige Aktualisierung von Kundendaten – mindestens alle 15 Jahre, in risikobehafteten Fällen auch häufiger

Die Verantwortung für diese Prüfungen liegt stets beim Versicherungsunternehmen – auch wenn Vermittler dabei unterstützen können.

Besondere Herausforderungen bei Vermittlern und Geschäftspartnern

Die Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern stellt eine weitere Risikokomponente dar: Auch sie müssen identifiziert und auf Zuverlässigkeit sowie Bonität geprüft werden. Trotz partiell delegierbarer Pflichten bleibt die finale Verantwortung für die ordnungsgemäße Kundendatenprüfung beim Versicherer[1].

Sorgfalt bei Investments und Darlehen

Im Rahmen von Investments und Kreditvergaben sind umfassende Due-Diligence-Prüfungen unerlässlich. Diese umfassen:

  • Die wirtschaftlichen Eigentumsverhältnisse bis zu den Endbegünstigten
  • Überprüfung auf PEP-Status und Sanktionslisten
  • Bonitätsanalyse, Prüfung von Jahresabschlüssen und Zukunftsprognosen
  • Vertragliche Risiken und Rechtmäßigkeit von Immobiliengeschäften

Wiederholte Skandale, etwa das Beispiel einer hohen Geldstrafe für Allianz Life Bermuda Limited nach Nichteinhaltung der KYC-Vorgaben, zeigen die praktischen Konsequenzen unzureichender Prozesse: Im schlimmsten Fall drohen hohe Geldbußen, Reputationsverluste und sogar eine Schließung des Unternehmens[1].

Organisatorischer Handlungsbedarf

Um nachhaltig Risiken zu minimieren, empfiehlt die CURENTIS AG:

  • Etablierung einer unabhängigen AML- und Due Diligence-Abteilung
  • Einführung leistungsfähiger AML-Check-Systeme zur prozesssicheren Erfassung und Überwachung aller relevanten Informationen
  • Sensibilisierung und kontinuierliche Schulung aller im KYC-Prozess beteiligten Mitarbeitenden
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung bestehender Prozesse an aktuelle regulatorische Anforderungen

Innovationsvorsprung mit YourKYCplus

CURENTIS bietet mit YourKYCplus eine KI-gestützte Softwarelösung, die Versicherungsunternehmen bei der effizienten und regelkonformen Umsetzung aller KYC- und AML-Anforderungen unterstützt. YourKYCplus automatisiert die Identifizierung und Prüfung von Kunden- und Geschäftspartnerdaten, integriert aktuelle Sanktionslisten, führt die Überwachung wirtschaftlich Berechtigter durch und gewährleistet die laufende Datenaktualisierung. Dabei profitieren Anwender nicht nur von einer Prozessbeschleunigung und einer Reduktion manueller Fehler, sondern auch von einer dokumentierten und revisionssicheren Erfüllung ihrer regulatorischen Pflichten.

Fazit

Die Versicherungsbranche kann sich der Bedeutung wirksamer KYC- und AML-Strukturen nicht entziehen. Gerade die komplexen und häufig internationalen Wertströme machen Versicherungsunternehmen zu einem attraktiven Ziel für Geldwäscher und betrügerische Aktivitäten. Eine systematische, professionelle Herangehensweise an Geldwäscheprävention – maßgeschneidert für die speziellen Anforderungen der Assekuranz – ist daher nicht nur regulatorisch geboten, sondern unverzichtbar für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

1. August 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2025/04/monitor-1307227_1280.jpg 903 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2025-08-01 08:00:102025-07-31 11:03:41Geldwäscheprävention in der Versicherungsbranche – Unterschätztes Risiko mit Handlungsbedarf

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Vertrauenswürdige KI im Finanzsektor: Effizienzgewinn ohne Kontrollverlust
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha