• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Banking & Sustainability: Update zur EU-Taxonomie – Vereinfachung der Berichtsanforderungen

Sustainable Banking

Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines delegierten Rechtsakts zur EU-Taxonomie vorgestellt, der die Offenlegungspflichten für Banken und Unternehmen vereinfacht. Ziel ist es, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Anwendbarkeit der Taxonomie zu verbessern, ohne dabei die Transparenz oder die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beeinträchtigen.

 

Hintergrund:

Die Taxonomie-Verordnung (2020/852) legt ein einheitliches EU-Klassifizierungssystem für nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten fest. Artikel 8 dieser Verordnung verpflichtet bestimmte finanzielle und nicht-finanzielle Unternehmen zur Offenlegung ihrer ökologisch nachhaltigen Aktivitäten. Um diese Transparenzanforderungen umzusetzen, hat die Europäische Kommission mehrere Delegierte Verordnungen erlassen, darunter die Klimataxonomie-Verordnung (2021/2139) und die Umwelt-Taxonomie-Verordnung (2023/2486).

 

Der zur Konsultation gestellte Entwurf zielt auf eine effizientere und zielgerichtete Berichterstattung ab. Die zentralen Neuerungen umfassen:

 

Materialitätsschwellen:

Unternehmen müssen zukünftig nur noch wirtschaftliche Aktivitäten bewerten, die mindestens 10 % des Gesamtumsatzes, der Investitionsausgaben (CapEx) oder der Betriebsausgaben (OpEx) ausmachen. Für OpEx-Berichte gilt eine höhere Schwelle von 25 %.

 

Reduktion der Berichtsumfänge:

Die Zahl der erforderlichen Datenpunkte für nicht-finanzielle Unternehmen wird um 66 % gesenkt, für Banken sogar um 89 %. Die Darstellung von nicht nachhaltigen Aktivitäten entfällt.

 

Anpassung der „Do No Significant Harm“-Kriterien (DNSH):

Die DNSH-Kriterien sind notwendig, um sicherzustellen, dass eine wirtschaftliche Aktivität keinen erheblichen Schaden für andere Umweltziele verursacht. Unternehmen berichten jedoch, dass einige dieser Kriterien, insbesondere in Bezug auf chemische Stoffe, schwer umsetzbar sind. Um die Anwendbarkeit zu erleichtern und die rechtliche Klarheit zu erhöhen, sieht der Entwurf u.a. folgende Anpassungen vor:

  • Klarstellung von Ausnahmeregelungen und Harmonisierung mit dem EU-Umweltrecht
  • Streichung bzw. Anpassung bestimmter Anforderungen zur Identifizierung und Überwachung chemischer Substanzen
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands für Unternehmen durch Vereinfachung der Dokumentationspflichten

 

Verschiebung von KPIs für Finanzinstitute:

Bestimmte Leistungskennzahlen, wie die Green Asset Ratio (GAR) für die Handels oder Provisionseinnahmen, werden erst ab 2027 verpflichtend.

 

Auswirkungen auf Unternehmen und Finanzinstitute

Die vorgeschlagenen Anpassungen bedeuten eine erhebliche Entlastung für berichtspflichtige Unternehmen. Besonders profitieren Unternehmen mit vielfältigen Geschäftsfeldern, da nicht mehr jede einzelne Aktivität auf Konformität geprüft werden muss. Zudem erhöht sich die Vergleichbarkeit der Berichte, da Doppelungen und nicht entscheidungsrelevante Informationen entfallen.

 

Für Finanzinstitute wird die Umsetzung der Taxonomie schrittweise vereinfacht, insbesondere durch die Einführung klar definierter Schwellenwerte und den zeitlichen Aufschub bestimmter KPIs. Das ermöglicht es Banken und Investoren, sich gezielt auf wirklich nachhaltige Investitionen zu konzentrieren.

 

Fazit und Ausblick

Die geplanten Änderungen der EU-Taxonomie stellen einen wichtigen Schritt zur praxisnahen Umsetzung nachhaltiger Finanzströme dar. Die Vereinfachung der Berichtsstandards ermöglicht es Unternehmen, ihren Fokus stärker auf die Umsetzung nachhaltiger Projekte zu legen, anstatt auf administrative Anforderungen.

 

Die neuen Regelungen sollen ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den geänderten Berichtspflichten auseinandersetzen und gegebenenfalls ihre internen Prozesse anpassen. Als CURENTIS AG stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um Sie optimal auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

11. März 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/01/renewable-energy.jpg 1280 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2025-03-11 10:21:392025-03-11 10:21:39Banking & Sustainability: Update zur EU-Taxonomie – Vereinfachung der Berichtsanforderungen

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    ENTWICKLUNG DER NACHHALTIGKEIT IM BANKENSEKTOR: ZWISCHEN RÜCKSCHRITTEN UND...BAFINS AML-ÜBERARBEITUNG: AUSWIRKUNGEN AUF FIRST UND SECOND LINE OF DEFENC...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha