• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Laut Kanzler Scholz und FATF hat Deutschland den Kampf gegen Geldwäsche angenommen

Allgemein, Anti-Financial Crime

Am 14.06. hielt Olaf Scholz eine Rede vor Vertretern der Arbeitsgruppe Geldwäschebekämpfung und der FATF. Er bezog sich in dieser Rede auf einige Eckpunkte des Mutual Evaluation Reports der FATF. Der Report soll Ende Juni verabschiedet werden und wird mit Spannung erwartet. Der vorausgegangene Report aus 2010 benannte einige Schlupflöcher für Geldwäsche in Deutschland.
CURENTIS vergleicht die Hauptaussagen der Rede mit den schon bekannten Ergebnissen des Reports der FATF. Wo hat Deutschland sich verbessert? Wo ist seit 2010 wenig passiert? Welche Aussichten gibt der Bundeskanzler für die Zukunft?

Die Financial Action Task Force, kurz FATF, wird vom Bundesfinanzministerium im Monatsbericht vom August 2021 als der „internationale Standardsetzer zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“ bezeichnet. Im Rahmen dieser Rolle führt die Financial Action Taskforce sogenannte Mutual Evaluation Reports durch. Diese Reports beschreiben die politische und rechtliche Grundsituation des Landes rund um das Thema Geldwäsche und prüfen ob die Gesetze und Vorschriften umgesetzt werden. Außerdem gibt der Mutual Evaluation Report eine Einschätzung dazu, wie effektiv die Methoden der Geldwäschebekämpfung im jeweiligen Land sind. Der für Deutschland verabschiedete Report von 2010 fiel aus deutscher Sicht schlecht aus, denn er offenbarte einige Schlupflöcher für Geldwäscher, unter anderem den Kauf von Immobilien, Schmuck oder Autos mit Bargeld ohne große Hürden.

Der neue Mutual Evaluation Report der FATF wird erst Ende Juni verabschiedet. Einige Eckpunkte des Reports drangen allerdings schon vorher an die Öffentlichkeit.
Lobend wird die erhöhte Aufmerksamkeit des Themas in der Politik erwähnt. Außerdem sei es positiv, dass es durch Umstrukturierungen nun deutlich mehr Beamte gäbe, die sich der Geldwäschebekämpfung widmen. Allgemein scheint die Geldwäschebekämpfung in Deutschland also besser zu werden. Allerdings gibt es auch Kritik der FATF und die hat sich seit 2010 kaum verändert. Bemängelt wird unverändert die Überwachung von Notaren, Anwälten und Händlern. Es sei in Deutschland nach wie vor einfach Bargeld durch den Erwerb von wertstabilen oder wertsteigenden Objekten zu waschen.

Die Rede von Olaf Scholz knüpft an einige der schon bekannten Eckpunkte des FATF Reports an und wirft einen mittelfristigen Blick in die Zukunft der deutschen Geldwäschebekämpfung.
Letztes Jahr seien rund 300.000 Geldwäscheverdachtsmeldungen durch die deutsche Financial Intelligence Unit bearbeitet und rund 45.000 zur Anzeige gebracht worden. Die deutsche Financial Intelligence Unit ist eine Abteilung des Zolls, die für die Bekämpfung von Geldwäsche zuständig ist. Die hohe Anzahl der Anzeigen sei unter anderem auf die gewachsene Besetzung der FIU zurückzuführen. 600 Beschäftigte zählt die FIU heute. Das sind sechsmal so viele als noch vor 5 Jahren. Allerdings wurden noch nicht alle Stellen der FIU besetzt.
Es seien außerdem Gesetzeslücken im Immobiliensektor geschlossen worden. So müssten Notare und Anwälte strengere Meldepflichten befolgen und könnten sich nicht mehr länger auf strenge Geheimhaltungspflichten zurückziehen, um Geldwäscheverdachtsmeldungen zu vermeiden. Für die Vermeidung dieser Verdachtsmeldungen durch Notare beim Immobilienkauf spricht eine Statistik der FIU: von 77.252 Meldungen über Barkäufen im Jahr 2021 wurden nur 8 von Notaren eingebracht.
Die Probleme bei der Geldwäschebekämpfung im Immobilienbereich sind der Bundesregierung spätestens seit 2010 bekannt. Leider macht der neue Bericht auch sehr deutlich, dass sich in mehr als einem Jahrzehnt in diesem Bereich nur sehr wenig getan hat. Das soll nun durch die eben erwähnten Neuerungen im Gesetz endlich nachgeholt werden.
Die Überwachung des Privatsektors sei, so Scholz, aufgrund der Datenbeschaffung aus vielen verschiedenen Quellen, eine Herausforderung gewesen. Nun gäbe es ein zentrales Verzeichnis für die Informationsbeschaffung der Behörden zur Verfolgung von Geldwäsche. Diese Zentralisierung der Informationen soll in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben werden.

Sinnbildlich für die Zentralisierung der Daten steht die Einrichtung einer europäischen Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ein möglicher Standort dieser Behörde ist Frankfurt am Main als eine der Finanzmetropolen in Europa. Diese Behörde wäre laut Scholz ein großer Schritt für die Geldwäschebekämpfung. Heutzutage ziehen sich die Ermittlungen zu Geldwäschefällen durch die langsamen, länderübergreifenden Informationsflüsse lange hin. Eine zentrale, europäische Behörde würde die benötigten Informationen länderübergreifend vorhalten und die Ermittlungen führen.

Die Rede von Olaf Scholz beschreibt einen positiven Blick auf die mittelfristige Zukunft der deutschen Geldwäschebekämpfung. Es gibt noch einige Baustellen wie zum Beispiel den Ausbau der FIU und die Überwachung des Immobiliensektors. Das unterstreicht der wohl wieder negative Mutual Evaluation Report der FATF.
In einem Punkt sind sich Olaf Scholz und die FATF allerdings einig: Deutschland hat den Kampf gegen Geldwäscher angenommen. Inwieweit es die Bundesregierung schafft den Kampf für sich zu entscheiden bleibt offen. Stand jetzt gibt es noch dafür noch einiges zu tun. Scholz muss sich fragen lassen, warum in seiner Amtszeit als Finanzminister in dieser Richtung nicht mehr passiert ist – ein größerer Fortschritt bei der Geldwäschebekämpfung würde der deutschen Bewerbung um den zentralen Sitz der europäischen Behörde für die Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gut zu Gesicht stehen.

21. Juni 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/06/GWG_Koalition.png 676 1200 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2022-06-21 10:03:322022-06-21 10:05:35Laut Kanzler Scholz und FATF hat Deutschland den Kampf gegen Geldwäsche angenommen

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Das ist CURENTIS. Das sind WIR.EBA Pillar 3 ITS – das neue ESG reporting
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha