• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Kann aus dem Metaverse ein Darkverse werden?

Anti-Financial Crime

Das Metaverse bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. CURENTIS gibt einen Einblick in das Thema und betrachtet insbesondere die Bedrohung durch Geldwäscher im Metaverse.

Das Metaverse gilt derzeit als das Internet der Zukunft – eine Parallelwelt, die niemals pausiert und sich in Echtzeit neben der Realität abspielt. Weltweit sind Nutzer aktiv und schaffen eine unendliche Anzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, die diese virtuelle Welt schrittweise vorantreiben. Innovationen bieten Chancen für Veränderungen und neue Perspektiven, doch es gilt auch stets Herausforderungen zu bewältigen. Das wachsende Risiko von Cyberkriminalität ist eines dieser Hindernisse – Geldwäsche, Diebstahl und Betrug sind nur eine Handvoll Beispiele für strafbare Aktivitäten im Metaverse. Besteht daher die potenzielle Gefahr einer Entwicklung zu einem Darkverse?

Zunächst gilt es zu definieren, was unter dem Begriff Metaverse konkret zu verstehen ist. Es handelt sich dabei um eine virtuelle Erlebniswelt, in welcher Nutzer anhand von Avataren miteinander kommunizieren, sich treffen oder auch Handeln und Einkaufen können. Es beschreibt einen online Raum, welchen Nutzer aus aller Welt zeitgleich betreten können. Langfristig strebt die Idee in Richtung der Etablierung einer eigenen Wirtschaft, welche durch Inhalte seitens Unternehmen, Gruppen oder Individuen gefüllt wird.

Während das Metaverse viele Möglichkeiten bietet, um neue Erfahrungen zu sammeln und sich mit Menschen aus der ganzen Welt zu vernetzen, gibt es auch Risiken, die damit einhergehen. Insbesondere ist eine erhöhte Kriminalität mit der wachsenden Anzahl an Nutzern zu beobachten. Daten- und Identitätsdiebstahl, Geldwäsche, Money Mules, Finanzbetrug und Erpressung sind nur eine Auswahl möglicher Straftaten, die in dieser virtuellen Welt begangen werden. Insbesondere Geldwäsche wird Kriminellen im Metaverse viel zu einfach ermöglicht, wodurch illegal erworbenes Geld über die Plattform gewaschen und als legales Geld getarnt werden kann. Täter können reale Vermögenswerte in metaverse-basierte Vermögensgegenstände umwandeln und diese an andere Nutzer verkaufen. Der Erlös des Verkaufs wird anschließend wieder in reales Geld umgewandelt, welches einen legal erwirtschafteten Anschein hat. Geldwäsche im Metaverse stellt eine ernste Bedrohung dar, da es Kriminellen ermöglicht, ihre illegalen Aktivitäten zu verschleiern und ihr Vermögen zu verstecken. Es ist zudem sehr schwierig diese Aktivitäten aufzudecken, da die Transaktionen im Metaverse oft anonym durchgeführt werden.

Die Thematik der Kriminalität im Metaverse nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, worauf unter anderem bereits Interpol aufmerksam geworden ist. Als internationale kriminalpolizeiliche Organisation fokussiert sich Interpol insbesondere auf diese neuen Formen von Cyberkriminalität und fürchtet eine Ausweitung der Straftaten in diesem Bereich. Diese Gefahr droht insbesondere durch die voraussichtlich weiter stark ansteigende Nutzung dieser Plattformen in den nächsten Jahren. Um sich bestmöglich vorzubereiten, hat die Organisation Interpol bereits jetzt eine globale Polizei-Metaverse geschaffen, um deren Mitgliedern Schulungen und Trainings bereitzustellen und dabei die Möglichkeit zu geben, das vorhandene Wissen zu vertiefen und sich gemeinsam auszutauschen.

Um sich vor Kriminalität im Metaverse zu schützen, gibt es einige Maßnahmen, die Nutzer ergreifen können, um sich selbst sowie ihre virtuellen Besitztümer zu schützen. Zunächst muss zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden, dass Online-Konten durch die Verwendung starker Passwörter sicher sind. Ebenfalls sollten im Metaverse keine persönliche Informationen preisgegeben werden. Zudem sollen Einzelpersonen sicherstellen, nur bei vertrauenswürdigen Anbietern im Metaverse einen Handel abzuschließen, um nicht in Betrugsfälle verwickelt zu werden.

Um Kriminalität im Metaverse einzudämmen, gilt es nun auch Maßnahmen seitens der Regierungen und Unternehmen aufzusetzen. Die Einführung strengerer Gesetze und Vorschriften, soll eine bessere Überwachung gewährleisten. Es besteht die Herausforderung, Recht und Gesetz in der digitalen Welt umzusetzen und festzulegen, welche Instanz hierfür die Verantwortung trägt. Nur so lässt sich zukünftig ein potenzielles Darkverse vermeiden.

9. Januar 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/01/metaverse.jpg 1080 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2023-01-09 10:57:422023-01-09 10:57:42Kann aus dem Metaverse ein Darkverse werden?

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    CURENTIS Web-Seminar „Auswir­kung des SDG II“Axxion führt Digitalisierungs­software YourKYCplus ein
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha