• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

COP15 & das Kunming-Montreal Frame­work: Aus­wirkungen auf den Finanz­sektor

Sustainable Banking

Im Dezember 2022 trafen sich die vereinten Nationen in Montreal zur UN Biodervisity Conferene- COP15.

Das Ergebnis des Gipfels war ein internationales Abkommen, das von 190 Ländern unterzeichnet wurde, sowie ein neuer globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF). Der GBF ersetzt den Strategischen Plan für die biologische Vielfalt von 2011-2020 und legt Prioritäten und Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen bis 2030 (bzw. 2050) fest. Der Rahmen besteht aus vier übergeordneten Statuszielen (Goals) bis 2050 und 23 Handlungszielen (Targets) bis 2030, zu deren zeitgerechter Umsetzung sich alle 190 Staaten verpflichtet haben. Neben den Zielen, die die Politik umsetzen muss, ist vor allem der Finanzsektor betroffen. So sind Finanzinstitute insbesondere von den Handlungszielen 14, 15 und 19 direkt betroffen:

  • Im Rahmen des GBF bedeutet Handlungsziel 15, dass die Regierungen von allen großen Unternehmen und Finanzinstituten verlangen werden, ihre Risiken, Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur im Rahmen ihrer Tätigkeiten, Liefer- und Wertschöpfungsketten und Portfolios zu bewerten und offenzulegen. Die Zielvorgabe erweitert die Berichterstattungspraktiken und -mechanismen von Unternehmen und wird bereits in Teilen von existierenden Offenlegungspflichten der EU abgedeckt.
  • Handlungsziel 14 fordert Regierungen auf, ein günstiges Umfeld zu schaffen, um öffentliche und private Finanzströme auf die Ziele und Vorgaben des GBF auszurichten. Auch hier gibt es bereits EU-Rechtsvorschriften und Standards, die eine positive Grundlage für die Finanzierung des Biodiversitätsschutzes schaffen. So integriert beispielsweise das Umweltziel 6 der EU-Taxonomie auch das Thema Ökosysteme und Biodiversität und bietet damit eine einheitliche Definition von wirtschaftlichen Aktivitäten, die der Biodiversität zugute kommen.
  • Um die notwendigen Mittel für den Schutz der Biodiversität zu generieren, definiert die GFR das Handlungsziel 19. Dieses fordert vor allem die Schaffung von Anreizen zum Schutz und Erhalt der Biodiversität. Auch in diesem Bereich gibt es in der EU bereits Gesetze und Standards, um Investitionen in die biologische Vielfalt zu fördern. So können bestehende Instrumente wie Green Bonds eine Möglichkeit bieten, Anreize für eine nachhaltige und biodiversitätsschonende Finanzierung zu schaffen.

Trotz einer Vielzahl von Regelungen und Standards ist das Thema Biodiversität noch weit davon entfernt, in den Geschäftsprozessen von Unternehmen allgegenwärtig zu sein. Während Unternehmen sich bemühen, die CO2-Emissionen ihrer Betriebe und Anlagen zu berechnen, stellen Biodiversität und Natur eine weitaus kompliziertere regulatorische Herausforderung dar. Bislang gibt es keine einheitliche Messmethode für die biologische Vielfalt. Sie ist von Natur aus komplex, mit einer enormen biogeografischen Variabilität zwischen den Ökosystemen und einer Vielzahl von Elementen, die es zu messen gilt. Was als ‚Verlust oder Schaden‘ gilt, wird oft lokal definiert. Für ein Unternehmen mit globaler Präsenz, z. B. mit Rechenzentren oder Bergbauinteressen an verschiedenen Standorten, ist es eine große Herausforderung, die betrieblichen Risiken, Auswirkungen und rechtlichen Risiken zu verstehen. Diese Komplexität macht es für Unternehmen – und damit auch für Investoren und Banken – schwierig, mit der biologischen Vielfalt verbundene Risiken und Chancen zu erkennen.

Fazit: Ökologische Nachhaltigkeit wird längst nicht mehr nur durch den CO2-Fußabdruck ausgedrückt, sondern umfasst integrierte Ansätze wie den Schutz der Biodiversität. So nimmt eine Reihe von Zielen der GBF auch den Finanzsektor in die Pflicht, das Thema Biodiversität in seine Geschäftsprozesse zu integrieren. Eine aktuelle Studie des WWF zeigt jedoch, dass Finanzinstitute die zunehmende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen – sowohl in Bezug auf Risiken als auch auf Chancen – noch kaum berücksichtigen. Das Thema erscheint komplex, Banken tun gut daran, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen.

Über die weiteren Veränderungen am Markt wird Sie die CURENTIS AG auf dem Laufenden halten. Mehr unter https://curentis.com/

 

11. Dezember 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/12/tree-g1d01b31ce_1280.jpg 853 1280 olaf.willuhn@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png olaf.willuhn@curentis.com2023-12-11 08:39:422023-12-11 08:39:42COP15 & das Kunming-Montreal Frame­work: Aus­wirkungen auf den Finanz­sektor

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Binance News 2Das ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha