• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

CURENTIS auf dem Sustainability Summit 2025 in Hamburg: Impulse, Innovationen und neue Perspektiven

Sustainable Banking

Am 25. und 26. Juni 2025 fand in Hamburg der diesjährige Sustainability Summit statt – und CURENTIS war mittendrin. Unser Sustainable-Banking-Experte Philipp Ehren nutzte die Gelegenheit, sich mit zahlreichen Expertinnen und Experten auszutauschen, spannende Vorträge zu verfolgen und neue Impulse für die nachhaltige Unternehmenspraxis zu gewinnen.

Ein Branchentreffpunkt mit Weitblick

Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden Procurement Summit bot der Sustainability Summit eine Plattform für Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung. Zwei Hauptbühnen, drei Masterclass-Stages und eine Vielzahl an Ausstellerständen – darunter viele Softwareanbieter von kleinen Start-ups bis hin zu SAP – sorgten für ein abwechslungsreiches Programm und zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Besonders auffällig: Während viele Technologie- und Industrieunternehmen vertreten waren, blieben Finanzinstitute eher im Hintergrund.

Aktuelle Herausforderungen und konstruktive Diskussionen

Ein zentrales Thema war die sogenannte „Omnibus-Initiative“, also die geplanten Änderungen an den europäischen Nachhaltigkeitsstandards (ESRS). Viele Unternehmen zeigten sich angesichts der regulatorischen Unsicherheiten verunsichert. Dennoch wurde Nachhaltigkeit von den meisten Teilnehmenden weiterhin als unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensentwicklung anerkannt.

In den Podiumsdiskussionen und Vorträgen wurde deutlich: Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck und auch kein kurzfristiger Trend. Vielmehr muss Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie verankert werden. Einige Teilnehmende betonten, dass Nachhaltigkeit heute weniger ein Wettbewerbsvorteil, sondern vielmehr eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Markt ist. Weitgehende Einigkeit herrschte darüber, dass nachhaltige Berichterstattung nicht das Ziel, sondern das Ergebnis ernsthafter Nachhaltigkeitsbemühungen ist – der Fokus liegt auf Analyse, Messung und echter Transformation.

Es ist jedoch zu beachten, dass auf dem Summit überwiegend Unternehmen vertreten waren, die sich bereits aktiv mit Nachhaltigkeit beschäftigen.

Erfolgsfaktoren und neue Denkansätze

Ein zentrales Fazit vieler Vorträge: Die erfolgreiche Integration von ESG-Themen beginnt mit der klaren Unterstützung durch das Top-Management. Sie setzt sich fort in der konsequenten Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Unternehmensstrategie, deren Überführung in konkrete Zielsetzungen und KPIs sowie in der Definition klarer Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten. Nachhaltigkeit ist langfristig profitabel – auch wenn anfangs Investitionen nötig sind.

Ein Vortrag von Cubemos brachte zudem drei unbequeme Wahrheiten auf den Punkt:

  1. Wirkung kommt vor Reporting – erst echte Veränderungen, dann Berichterstattung.
  2. Greenwashing bleibt eine Herausforderung, insbesondere durch intransparente Kennzahlen und Ratings.
  3. ESG ist keine eigenständige Strategie, sondern muss in die Unternehmenssteuerung integriert werden.

Digitalisierung und KI als Wegbereiter

Ein weiteres Schwerpunktthema war das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. KI kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen, Szenarien zu simulieren und Managemententscheidungen zu verbessern. Dennoch bleibt die menschliche Einordnung unerlässlich – KI ist ein Werkzeug, das den Menschen unterstützt, aber nicht ersetzt.

In den Diskussionen wurde deutlich, dass nachhaltige Digitalisierung mehr erfordert als nur technologische Innovation. Entscheidend sind klare Herkunftsnachweise, nachvollziehbare Datenflüsse und eine verantwortungsvolle Nutzung digitaler Tools. Digitale Souveränität, also die Fähigkeit, digitale Technologien selbstbestimmt und transparent einzusetzen, wurde als grundlegende Voraussetzung für nachhaltige Digitalisierung hervorgehoben.

Fazit

Der Sustainability Summit 2025 war für CURENTIS eine wertvolle Gelegenheit, aktuelle Trends und Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung aus erster Hand zu erleben. Die Veranstaltung hat gezeigt: Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema – geprägt von Innovation, Dialog und dem gemeinsamen Willen, echte Wirkung zu erzielen. CURENTIS wird die gewonnenen Impulse nutzen, um die eigene Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu schärfen und aktiv mitzugestalten.

 

Zum Autor: Philipp Ehren ist seit 2021 Senior Consultant der CURENTIS AG. Er ist unser Spezialist für Sustainable Finance und verfügt über mehrjährige Erfahrungen aus der Projektarbeit im Risikomanagement mit dem Schwerpunkt auf IT-Anwendungen. Darüber hinaus ist er ausgebildeter Projektmanager.

15. Juli 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2025/07/Sustainability_Summit_1.jpg 1280 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2025-07-15 10:53:432025-07-15 10:57:30CURENTIS auf dem Sustainability Summit 2025 in Hamburg: Impulse, Innovationen und neue Perspektiven

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    CSSF AML/CFT-Konferenz 2025 für Investmentfirmen
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha