CURENTIS veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht
Elf Monate nach der Erstveröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts freuen wir uns, offiziell unseren zweiten Bericht für das Geschäftsjahr 2024 zu präsentieren. Er steht ab sofort auf unserer Unternehmenswebsite zum Download bereit.
Mit dieser Veröffentlichung setzen wir unseren Kurs fort, unser nachhaltiges Engagement auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) transparent zu machen. Der neue Bericht beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Fortschritte, die Umsetzung der im Vorjahr definierten Maßnahmen sowie neue Zielsetzungen.
Auf Grundlage unserer Wesentlichkeitsanalyse geben wir darin Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem erläutern wir im Detail bereits erreichte Meilensteine und Ziele innerhalb unserer definierten Nachhaltigkeitsstrategie:
- Unsere Partnerschaft mit Nestwärme e. V. zur Erweiterung unseres sozialen Engagements
- Die Finalisierung und Veröffentlichung unseres Wertekodexes
- Der Aufbau eines Whistleblower-Prozesses
- Unser kontinuierlicher Einsatz gegen Geldwäsche
Die Erstellung unseres zweiten Berichts markiert einen weiteren Meilenstein in unserem Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Zugleich ist sie für uns Ansporn, unser Handeln und Tun stetig zu verbessern. Denn nur, wenn wir uns unserer Verantwortung bewusst sind, können wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten.
Mit dem Bericht bekräftigen wir unsere Rolle als Vorreiter im Bereich Sustainable Banking und Anti-Financial-Crime. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unseren Bericht herunterzuladen und sich über unsere Fortschritte und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren
Elf Monate nach der Erstveröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts freuen wir uns, offiziell unseren zweiten Bericht für das Geschäftsjahr 2024 zu präsentieren. Er steht ab sofort auf unserer Unternehmenswebsite zum Download bereit.
Mit dieser Veröffentlichung setzen wir unseren Kurs fort, unser nachhaltiges Engagement auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) transparent zu machen. Der neue Bericht beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Fortschritte, die Umsetzung der im Vorjahr definierten Maßnahmen sowie neue Zielsetzungen.
Auf Grundlage unserer Wesentlichkeitsanalyse geben wir darin Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem erläutern wir im Detail bereits erreichte Meilensteine und Ziele innerhalb unserer definierten Nachhaltigkeitsstrategie:
- Unsere Partnerschaft mit Nestwärme e. V. zur Erweiterung unseres sozialen Engagements
- Die Finalisierung und Veröffentlichung unseres Wertekodexes
- Der Aufbau eines Whistleblower-Prozesses
- Unser kontinuierlicher Einsatz gegen Geldwäsche
Die Erstellung unseres zweiten Berichts markiert einen weiteren Meilenstein in unserem Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Zugleich ist sie für uns Ansporn, unser Handeln und Tun stetig zu verbessern. Denn nur, wenn wir uns unserer Verantwortung bewusst sind, können wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten.
Mit dem Bericht bekräftigen wir unsere Rolle als Vorreiter im Bereich Sustainable Banking und Anti-Financial-Crime. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unseren Bericht herunterzuladen und sich über unsere Fortschritte und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren
Autoren
Fabian Brandt:
Fabian Brandt ist seit 2023 bei der CURENTIS AG beschäftigt. Während seiner Tätigkeit in Unternehmensberatungen im Bereich Regulatory Reporting und Sustainable Banking konnte er umfangreiche Projekterfahrung sammeln. Darüber hinaus hat er sich auf das Sustainable Finance mit Fokus auf die CSRD und die EU-Taxonomie spezialisiert.
Philipp Ehren:
Philipp Ehren ist seit 2021 Senior Consultant der CURENTIS AG. Er verfügt über mehrjährige Erfahrungen aus der Projektarbeit im Risikomanagement mit dem Schwerpunkt auf IT-Anwendungen. Darüber hinaus hat er sich auf Sustainable/Green Finance spezialisiert.
Jonathan Hantel:
Jonathan Hantel ist seit 2023 Senior Consultant der CURENTIS AG. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Risikomanagement und Regulatory Reporting. Seinen bankfachlichen Schwerpunkt hat er im aufsichtsrechtlichen Meldewesen und in der Analyse und Umsetzung regulatorischen Anforderungen.


