• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

ESG-Ratings: Rat und Parlament erzielen Einigung

Sustainable Banking

Das Europäische Parlament und der Rat haben am 05.02. eine erste vorläufige Entscheidung zur Regulierung von ESG-Ratings getroffen. Doch was genau sind ESG Ratings? Und in welche Richtung geht die Regulierung?

ESG-Ratings

Ein ESG-Rating oder eine ESG-Bewertung misst die Exposition eines Unternehmens gegenüber Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken. Einige Ratings bewerten Unternehmen auch nach ihren Auswirkungen auf die Umwelt.

ESG-Ratings helfen Investoren, finanziell relevante ESG-Risiken auf Wertpapier- und Portfolioebene zu identifizieren und zu verstehen. Die Ratings basieren auf unterschiedlichen Ansätzen, meist jedoch auf einem zweidimensionalen Ansatz, der sowohl die Exposition eines Unternehmens gegenüber branchenspezifischen Risiken als auch die Qualität des Risikomanagements eines Unternehmens misst.

Hintergrund

Derzeit sind ESG-Ratings noch eine Black Box. So gibt es bislang keinen einheitlichen Ansatz, was die Vergleichbarkeit der Ratings erschwert. Zum Teil gibt es große Diskrepanzen zwischen den einzelnen Bewertungsschemata, was dazu führt, dass Unternehmen in einigen Ratings sehr gut abschneiden und in anderen (oft auf Basis eines ESG-Scores) deutlich schlechter bewertet werden. Zudem erwecken einige ESG-Ratings den Eindruck, dass Unternehmen besonders nachhaltig wirtschaften, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Aufsichtsbehörden wie die ESMA fordern daher eine stärkere Regulierung der Branche, da der Markt bislang weitgehend unreguliert ist. Auch die EBA fordert in den aktuellen MaRisk explizit die Berücksichtigung von ESG-Ratings/Scores im Kreditgeschäft. In der Europäischen Union gibt es bereits erste Diskussionen über eine stärkere Regulierung der verschiedenen Ratings, Hintergrund ist hier vor allem die wachsende Bedeutung von ESG Ratings.

Vorschlag EU Regulatorik

Bereits am 13. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen ersten Vorschlag für eine Verordnung „über die Transparenz und Integrität von Ratingtätigkeiten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG)“ veröffentlicht. Im Dezember 2023 einigte sich der Rat der EU auf ein Verhandlungsmandat zu ESG-Ratings. Die nun veröffentlichte vorläufige Einigung über einen Vorschlag für eine Regulierung von ESG-Ratings ist das Produkt dieser Einigung.

Das neue Regelwerk soll die Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Ratings erhöhen, indem es die Transparenz und Integrität der Tätigkeiten von ESG-Rating-Anbietern verbessert, Ratings vergleichbarer macht und potenzielle Interessenkonflikte vermeidet. Die Anbieter von ESG-Ratings sollen vor allem eine Reihe von Transparenzanforderungen erfüllen, insbesondere in Bezug auf die Methodik und die Informationsquellen, und diese auf ihrer Website veröffentlichen. Die Einbindung der ESMA, die künftig ESG-Ratinganbieter zulassen und beaufsichtigen wird, ist aus Sicht der EU hierfür unerlässlich. Auch Nicht-EU-Agenturen, die in der EU tätig werden wollen, benötigen eine Bestätigung ihrer ESG-Ratings durch einen in der EU zugelassenen ESG-Ratinganbieter, eine Anerkennung auf Basis eines quantitativen Kriteriums oder eine Aufnahme in das EU-Register der ESG-Ratinganbieter. Kleinere ESG-Ratinganbieter werden jedoch voraussichtlich keine Aufsichtsgebühren an die ESMA entrichten, müssen jedoch allgemeine Organisations- und Governance-Grundsätze sowie Transparenzanforderungen gegenüber der Öffentlichkeit erfüllen.

Ein weiteres von der EU identifiziertes Hauptproblem sind Interessenkonflikte innerhalb von ESG-Ratingagenturen. Viele Anbieter von ESG-Ratings bieten auch andere Dienstleistungen wie Kreditratings, Benchmarks oder Anlageberatung an. Hier sieht der aktuelle Vorschlag eine Trennung der Geschäftsbereiche inklusive Maßnahmen zur Reduzierung von Interessenkonflikten vor. Darüber hinaus fordert die EU die Entwicklung von Verfahren und Prozessen zur Überwachung, Steuerung und Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte.

Die vorläufige politische Einigung muss noch vom Rat und vom Parlament gebilligt werden, bevor das formelle Annahmeverfahren eingeleitet werden kann. Die Verordnung tritt 18 Monate nach ihrem Inkrafttreten in Kraft.

 

Wir unterstützen Sie bei allen Anforderungen bezüglich kommender und bestehender ESG Regularien. Haben Sie Fragen zur Integration von Nachhaltigkeitsdaten oder zur Identifikation von ESG-Risiken? Kontaktieren Sie uns persönlich unter: www.curentis.com

7. Februar 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/02/houses-of-parliament-5180942_1280.jpg 960 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-02-07 09:48:422024-02-07 09:48:42ESG-Ratings: Rat und Parlament erzielen Einigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    ESG Risiken – Neue Methoden und alte ProblemeDas ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha