• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Höhere Ausgaben und Investitionen im ESG–Kontext

Sustainable Banking

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Vorschriften und Standards zwingen Unternehmen zum Handeln. Umweltthemen sind längst kein Nischenthema mehr, sondern haben ihren Weg in die Chefetagen gefunden. So zeigt die vierteljährliche Umfrage „Environmental Sustainability Index“ von Honeywell, die im letzten Quartal 2023 veröffentlicht wurde, dass Umweltthemen für Unternehmen weltweit die höchste Priorität haben, noch vor Themen wie der Digitalisierung.

  • Mehr als 80 % der befragten Unternehmen wollen ihre Ausgaben erhöhen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Investitionen werden vor allem in den Bereichen Energieentwicklung und -effizienz, Emissionsreduktion, Vermeidung von Umweltverschmutzung und Kreislaufwirtschaft/Recycling getätigt.
  • Nachhaltigkeitsziele haben für das Unternehmen oberste Priorität, und die Unternehmensleitung ist zuversichtlich, dass diese erreicht werden können.

Nachhaltigkeit hat Priorität

Laut der Studie, für die 750 interne Experten aus Unternehmen verschiedener Branchen und Regionen befragt wurden, ist das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen für Führungskräfte nach wie vor von höchster Priorität. 75 % der Unternehmen nannten dies als eine ihrer fünf wichtigsten kurzfristigen Initiativen – ein Anstieg gegenüber 65 % im letzten Jahr – und deutlich vor der digitalen Transformation, die mit 56 % an zweiter Stelle steht. Von den untersuchten Kategorien der ökologischen Nachhaltigkeit wurde die Entwicklung und Energieeffizienz von 62 % der Befragten, die zwei Kategorien auswählen konnten, als wichtigste Kategorie genannt, gefolgt von Emissionsreduzierung (47 %), Vermeidung von Umweltverschmutzung (43 %) und Kreislaufwirtschaft und Recycling (33 %).

 

Höhere Ausgaben für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele

Da Nachhaltigkeitsinitiativen nach wie vor hohe Priorität haben, plant die Mehrheit der befragten Unternehmen, in den nächsten 12 Monaten mehr Geld für die Erreichung ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsziele auszugeben. Von den befragten Unternehmen planen 88 %, ihr Budget für die Entwicklung und Energieeffizienz zu erhöhen, 84 % für die Reduzierung von Emissionen, 84 % für die Vermeidung von Umweltverschmutzung und 83 % für die Kreislaufwirtschaft und das Recycling.

 

Führungskräfte sind weiterhin zuversichtlich

Der Bericht zeigt auch, dass die Führungskräfte in allen Kategorien zuversichtlicher sind, sowohl ihre kurz- als auch ihre langfristigen Ziele im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu erreichen, wobei die Zuversicht bei der Emissionsreduktion am höchsten ist: 72% der Unternehmen sind optimistisch, ihre Ziele in diesem Bereich in den nächsten 12 Monaten zu erreichen, gegenüber 65% im letzten Jahr, und 72% der Unternehmen sind zuversichtlich, ihre Ziele bis 2030 zu erreichen, gegenüber 62% im letzten Jahr.

 

Methodik zur Erreichung der Klimaziele variiert

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigenen Klimaziele zu erreichen. So bevorzugen die meisten Unternehmen (74%) die Verbesserung ihrer Unternehmensprozesse hinsichtlich Energieverbrauch und -effizienz. Ein Großteil der Unternehmen möchte auch die eigenen Emissionen reduzieren und Schadstoffeinträge in die Umwelt vermeiden (67% bzw. 64%). Etwas mehr als die Hälfte (58%) ist davon überzeugt, ihr Gesamtkonzept nachhaltiger gestalten zu können, indem sie die Kreislauf- bzw. Recyclingquote erhöhen. Für alle 4 Handlungsansätze zeigt sich, dass etwas mehr als 40% der Unternehmen ihren Fokus auf die Neugestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen legen und rund 30% sowohl die

Verbesserung von Geschäftsprozessen als auch neue Technologien als Treiber ihrer Nachhaltigkeitsziele sehen. Etwas weniger als 20 % der Unternehmen geben an, dass neue Technologien mehr oder überwiegend dazu beitragen werden, die unternehmenseigenen Klimaziele zu erreichen.

 

Fazit:

Nachhaltigkeitsziele haben weiterhin Priorität. Trotz der schwierigen konjunkturellen Lage wollen die Unternehmen weiterhin mehr Geld investieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist, dass ein Großteil der Unternehmen sehr zuversichtlich ist, die gesetzten Nachhaltigkeitsziele fristgerecht zu erreichen.

 

Um den Klimawandel zu bekämpfen bzw. sich an seine Folgen anzupassen, sind laut Europäischer Investitionsbank zusätzliche Investitionen in Höhe von 180 bis 270 Milliarden Euro pro Jahr notwendig. Viele Unternehmen sind auch weiterhin bereit, mehr Geld in die Hand zu nehmen, um in ihre nachhaltige Transformation zu investieren. Wir unterstützen Sie dabei diese Chancen wahrzunehmen und zu nutzen. Mehr unter: www.curentis.com/consulting/sustainable-banking

3. Januar 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/01/architecture-2004498_1280.jpg 853 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-01-03 08:00:392024-01-02 10:12:21Höhere Ausgaben und Investitionen im ESG–Kontext

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    BANKING IS DATA – Zukunkft der Speicherung von Daten in Clouds und On-Pre...Jährliche Emission von 950 Milliarden US-Dollar an nachhaltigen Anleihen
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha