• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Potentiale der Circular Economy – Das Investment in die Zukunft

Sustainable Banking

Im Januar 2024 hat die weltweit aktive Organisaion Circle Economy Foundation ihren „Circularity Gap Report 2024“ veröffentlicht. CURENTIS fasst für Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Die Circular Economy, auch bekannt als Kreislaufwirtschaft, ist ein Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung stellt sich die Kreislaufwirtschaft als eine transformative Lösung dar, die das Potenzial hat, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu generieren. Für das Finanzwesen bietet die Kreislaufwirtschaft nicht nur eine Chance, in nachhaltige Geschäftsmodelle zu investieren, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung einer globalen nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Was ist Kreislaufwirtschaft

 

Bei der Kreislaufwirtschaft handelt es sich um ein Modell, das auf die Minimierung von Abfall und die Maximierung der Wiederverwendung von Ressourcen abzielt, indem ein Stoffkreislauf generiert wird. Im Gegensatz zur traditionellen, linearen Wirtschaft, die auf dem Prinzip „Ressourcenabbau, Nutzung, Entsorgung“ basiert, fördert die Kreislaufwirtschaft die Wiederverwendung, Reparatur, Renovierung und das Recycling von Produkten und Materialien.

Damit ist sie Teil einer ressourceneffizienten, nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise, die die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen fördert und damit planetare Grenzen respektiert. In einer Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe effizienter genutzt und Abfall minimiert. Damit strebt die Kreislaufwirtschaft eine ökologisch nachhaltige, giftfreie und vollständig rezyklierende Wirtschaft an.

Die Nachhaltigkeit der Circular Economy

Durch die Reduzierung des Materialverbrauchs und die Maximierung der Ressourceneffizienz trägt die Kreislaufwirtschaft dazu bei, Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Nach Schätzungen aus dem neusten Circularity Gap Report 2024 hat die Kreislaufwirtschaft das Potenzial, die heute entstehenden Emissionen, um bis zu 40% zu reduzieren. Dies wäre ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung der globalen Klimaziele.

 

Zu den wichtigsten Erkenntnissen des auf wissenschaftliche Recherchen gestützten Berichts gehören:

  • Globale Materialnutzung: Trotz der wachsenden Popularität des Konzepts der Kreislaufwirtschaft hat sich die Nutzung von Primärmaterialien nicht verringert. In den letzten fünf Jahren wurden weltweit rund 500 Milliarden Tonnen Materialien verbraucht – fast ebensoviel wie im gesamten 20. Jahrhundert.
  • Reduzierung der Emissionen: Der Bericht prognostiziert, dass die Kreislaufwirtschaft das Potenzial hat, die Emissionen um 40% zu reduzieren. Dies wäre ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erreichung der globalen Klimaziele.
  • Wirtschaftliche Potenziale: Es ist absehbar, dass durch das Wirtschaftswachstum im Bereich der Circular Economy weltweit eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze generiert werden. Zusätzlich wird insbesondere durch die Einführung der Right-to-Repair-Gesetzgebung der EU im Jahr 2025 wird der Markt für Reparatur und Wiederverwendung in den nächsten 15 Jahren auf ein Potenzial von 176,5 Milliarden EUR geschätzt.
  • Unterschiedliche Strategien für verschiedene Länder: Der Bericht empfiehlt, je nach Einkommensniveau der Länder, unterschiedliche Strategien. Länder mit hohem Einkommen sollten ihren Materialverbrauch drastisch reduzieren, während mittlere Einkommensländer ihren Verbrauch stabilisieren und Niedrigverdienerländer ihren Verbrauch erhöhen sollten, um die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung zu erfüllen.
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Es wird empfohlen, die „Spielregeln“ zugunsten zirkulärer Praktiken zu ändern. Dazu gehören Anreize für nachhaltige und zirkuläre Praktiken durch die Anpassung von Gesetzen und Rahmenbedingungen, um diese Praktiken zu fördern. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, Finanzierungsinstrumente und Buchhaltungsstandards neu zu überdenken, um Investitionen in die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Preise von nicht nachhaltigen Produkten durch Besteuerung zu erhöhen.

Die Rolle der Banken in der Circular Economy

Wie in vielen Dingen der Nachhaltigkeit können auch hier Banken ein großer Treiber zur Förderung nachhaltiger Produkte und damit der Unterstützung des ökologischen Wandels sein.
Indem Banken Finanzierungen für Unternehmen bereitstellen, die sich auf die Entwicklung und Herstellung nachhaltiger Produkte durch Anwendung des Prinzips der Kreislaufwirtschaft konzentrieren, können sie zum ökologischen Wandel beitragen. Dieser bezeichnet den von der EU festgelegten Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft.

Fazit

Investitionen in die Kreislaufwirtschaft bieten nicht nur die Möglichkeit, zur Reduzierung der Umweltbelastung beizutragen, sondern auch signifikante wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Der Circularity Gap Report 2024 betont die Dringlichkeit, von Diskussionen und Debatten zu konkreten Maßnahmen überzugehen, um die notwendige Transformation hin zu einer nachhaltigeren, zirkulären Wirtschaft zu beschleunigen. Für Finanzinstitute bietet sich aber auch ohne regulatorische Vorgaben bereits heute die Gelegenheit ganz vorne im Zukunftsinvestment mit dabei zu sein.

 

Sie sind bereit für den Wandel, wollen stets auf dem neusten Stand gehalten werden und suchen dazu professionelle Beratung?  Die CURENTIS AG berät Sie gerne zur Implementierung Ihrer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie inklusive des Einführens und Umsetzens eines ESG-Prüfverfahrens für Ihre Geschäftskunden. So können Sie bereits heute nachhaltige Kreditvergabe-Entscheidungen treffen.

Mehr unter: www.curentis.com/consulting/sustainable-banking

 

 

 

Sources:

https://esgnews.com/de/Die-Deloitte-Circle-Economy-Foundation-ver%C3%B6ffentlicht-den-Circularity-Gap-Report-2024%2C-der-prognostiziert%2C-dass-die-Kreislaufwirtschaft-dazu-beitragen-wird%2C-die-Emissionen-um-40%25-zu-reduzieren/

 

https://www.circularity-gap.world/2024

 

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020_04_27_leitlinie_kreislaufwirtschaft_bf.pdf

 

https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/economy/20151201STO05603/circular-economy-definition-importance-and-benefits#:~:text=The%20circular%20economy%20is%20a,reducing%20waste%20to%20a%20minimum.

https://reform-support.ec.europa.eu/what-we-do/green-transition_de

https://www.mdpi.com/2079-9292/10/16/2008

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektrogeraete-reparatur-100.html#:~:text=Ab%202025%20tritt%20das%20Recht,und%20mit%20lizenzierten%20Reparaturwerkst%C3%A4tten%20zusammenarbeiten.

8. April 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/04/garbage-5400780_1280.jpg 853 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-04-08 09:55:212024-04-08 09:55:21Potentiale der Circular Economy – Das Investment in die Zukunft

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Aktuelle Markt­analyse von Eurosif: Finanz­ströme zur Förderung der...Regulatorische Wende: SEC setzt Klimaberichts­pflichten aus
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha