Aktuelle Marktanalyse von Eurosif: Finanzströme zur Förderung der nachhaltigen Transformation der realen Wirtschaft
Eurosif, die führende paneuropäische Vereinigung zur Förderung nachhaltiger Finanzen auf europäischer Ebene, hat am 15. Februar 2024 eine neue Methodik veröffentlicht, die für zukünftige Marktstudien zu nachhaltigen Investitionen in ganz Europa entwickelt wurde. Sie kreierte diese in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, der Sustainable Finance Research Group (SFRG) und Advanced Impact Research (AIR). Die Methodik und ein Fragebogen zur vereinfachten Anwendung derer sind in dem Bericht vom Februar 2024 dargelegt, der den gewählten Ansatz, die vorgeschlagenen Investitionskategorien und deren Kernmerkmale erklärt. Im Folgenden erläutert CURENTIS das Konzept und dessen Anwendungshintergrund in gekürzter Fassung.
In den letzten 10 Jahren hat das Interesse an Investitionen im Bereich der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) sowie der Nachhaltigkeit, besonders in Europa, signifikant zugenommen. Die Global Sustainable Investment Alliance (GSIA) veranschlagt das globale Volumen dieser Investitionen für das Jahr 2022 auf 30,3 Billionen Dollar. Trotz dieser hohen Investitionsbeträge stellt sich die Frage nach der tatsächlichen Nachhaltigkeit der berücksichtigten Investitionen. Der Bedarf an einer Verlagerung hin zu tatsächlichen Auswirkungen wird betont, um das Potenzial der Kapitalmärkte vollständig zu erschließen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen. Verschiedene regulatorische Ansätze, insbesondere innerhalb der EU, zielen darauf ab, nachhaltige Investitionen durch Transparenz und Langfristigkeit zu fördern.
Die Methodologie baut auf aktuellen regulatorischen Entwicklungen auf und führt neue Terminologien ein, um Transparenz über das Bestreben der Investitionen zu schaffen und damit aktiv zum nachhaltigen Übergang beizutragen. Sie definiert Investitionskategorien anhand von drei Dimensionen: Dem Investitionsziel, dem Investitionsansatz und der Messung der ESG- oder Auswirkungsleistung. Diese Dimensionen kommen in den folgenden vier Kategorien von nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen zum Einsatz:
(1) Einfache ESG-Investitionen,
(2) Fortgeschrittene ESG-Investitionen,
(3) Auf Auswirkungen ausgerichtete Investitionen und
(4) Auswirkungen generierende Investitionen.
Jede Kategorie wird durch spezifische Kriterien definiert, die von der Integration von ESG-Faktoren bis hin zur messbaren Beitragsleistung zu positiven realweltlichen Auswirkungen reichen. Die Methodologie hebt die Bedeutung von Transparenz und Ambitionsniveaus für Investitionen hervor, um ihren Beitrag zum nachhaltigen Übergang zu verdeutlichen:
- Einfache ESG-Investitionen zielen darauf ab, ESG-Faktoren unter Berücksichtigung von Risiken oder Chancen zu integrieren, möglicherweise mit einem Fokus auf ethische Aspekte. Sie setzen auf verbindliche Screenings, um Unternehmen nach Nachhaltigkeitskriterien auszuwählen oder auszuschließen, ohne jedoch eine explizite ESG-Leistungsmessung durchzuführen. Ihr Ambitionsniveau ist niedrig, da sie keinen direkten Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten.
- Fortgeschrittene ESG-Investitionen fokussieren auf die systematische Analyse und Integration von ESG-Risiken sowie Chancen und übertreffen damit die Grundlagen der Einfachen ESG-Investitionen. Durch die Anwendung verbindlicher Screenings minimieren sie Risiken und identifizieren gleichzeitig nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, z.B. in energieeffiziente Projekte. Ihre Strategie umfasst sowohl Ausschlusskriterien als auch die Förderung von Best-in-Class und thematischen Investitionen. Im Unterschied zu Einfachen ESG-Investitionen messen sie explizit die ESG-Leistung ihrer Anlagen, wobei ihr moderates Ambitionsniveau sie als potenzielle Förderer des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft positioniert.
- Auf Auswirkungen ausgerichtete Investitionen streben danach, durch die Ausrichtung ihrer Portfolios auf Unternehmen mit positiven sozialen oder ökologischen Auswirkungen beizutragen. Sie nutzen dazu verbindliche Screenings, um schädliche Investitionen auszuschließen und solche mit positiven Effekten zu fördern, gestützt auf Referenzrahmen wie die SDGs oder die EU-Taxonomie. Diese Investitionen unterscheiden sich durch ihre Messung der Impact-Leistung, z.B. durch Vergleich der Treibhausgasemissionen, von Fortgeschrittenen ESG-Investitionen. Ihr mittleres Ambitionsniveau reflektiert das Ziel, zur nachhaltigen Transformation beizutragen, wobei sie jedoch keinen direkten Nachweis über den Beitrag der Investoren zu den positiven Auswirkungen erbringen.
- Auswirkungen generierende Investitionen zielen darauf ab, aktiv positive soziale und ökologische Veränderungen zu bewirken. Sie nutzen dazu gezielte Screenings und Verwaltungsmechanismen, um in Unternehmen zu investieren, die entweder positive Auswirkungen verstärken oder ihre negativen Auswirkungen verbessern können. Durch eine formale Engagement- und Abstimmungspolitik streben sie direkte Verbesserungen in den Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen an. Im Unterschied zu auf Auswirkungen ausgerichtete Investitionen, messen sie konkret den Einfluss ihrer Aktionen auf Unternehmens- und Investorenebene, um ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Mit ihrem hohen Ambitionsniveau und einer strategischen Ausrichtung auf reale Veränderungen verkörpern sie einen proaktiven Ansatz in der nachhaltigen Finanzierung.
Ein wesentliches Kriterium, das alle vier Kategorien durchgehend kennzeichnet, ist die ausschließliche Verwendung von verbindlichen Screening-Verfahren, die auf Nachhaltigkeitskriterien basieren. Diese Kategorisierung ist zudem darauf ausgelegt, über verschiedene Anlageklassen hinweg Gültigkeit zu besitzen.
Falls eine Investition die Voraussetzungen für mehr als eine der definierten Kategorien erfüllt, ist sie der jeweils höchsten zugeordneten Kategorie zuzuweisen. Beispielsweise sollte eine Anlage, die sowohl die Kriterien für fortgeschrittene ESG-Investitionen als auch aus Auswirkung ausgerichtete Investitionen erfüllt, als aus Auswirkung ausgerichtete Investition klassifiziert werden.
Fazit
Die vorgestellte Methodologie bietet einen Rahmen für die Klassifizierung und Bewertung von nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen, der über bestehende Kategorisierungen hinausgeht und auf die aktive Beitragserbringung zur Nachhaltigkeitstransformation abzielt. Die Entwicklung eines systematischen Datenerfassungsansatzes und einer zugehörigen Infrastruktur wird als wichtiger nächster Schritt für die Anwendung dieser Methodologie in zukünftigen Marktstudien zum nachhaltigen Finanzwesen betrachtet. Es wird eine höhere Transparenz und Verständlichkeit in Bezug auf die tatsächliche Nachhaltigkeit und den Impact von Investitionen ermöglicht, was für Investoren, Regulierungsbehörden und die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.
Auch wir stehen für das Schaffen von Transparenz in Unternehmen im Sinne des nachhaltigen Bankings. Sie wollen wissen, wie wir auch Sie bei Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen können? Mehr unter: www.curentis.com/consulting/sustainable-banking
Über Eurosif:
Eurosif repräsentiert als führender paneuropäischer Verband die Förderung nachhaltiger Finanzen in der Europäischen Union (EU), dem erweiterten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und dem Vereinigten Königreich (UK). Als Dachorganisation europäischer nationaler Sustainable Investment Foren (SIFs) engagiert sich Eurosif für die Expansion und Entwicklung nachhaltiger Finanzierungen. Sie unterstützt zudem das Engagement globaler und europäischer Entscheidungsträger zur Realisierung eines transparenten, qualitativ hochwertigen Marktes für nachhaltige Investitionen. Dies erfolgt durch die Förderung angemessener, sorgfältig konzipierter Regulierungen und etablierter Branchenpraktiken.
Eurosifs Aktivitäten konzentrieren sich auf bedeutende Beiträge zur Gestaltung der öffentlichen Politik und auf Forschungsarbeiten. Diese Arbeiten zielen darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis der ESG-Implementierung, des Marktes für nachhaltige Finanzen und der Herausforderungen, mit denen nachhaltigkeitsorientierte Investoren konfrontiert sind, zu entwickeln.
Mehr Informationen unter: https://www.eurosif.org/