• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

London, die Hauptstadt der Geldwäsche?

Allgemein, Anti-Financial Crime

Die Financial Times hat einen Bericht veröffentlicht, in dem analysiert wird, wie London zur Hauptstadt der Geldwäsche geworden ist. CURENTIS fasst den FT-Bericht zusammen und bewertet ihn entlang der vier Phasen der Geldwäsche

London steht seit vielen Jahren in der Kritik, nicht ausreichend konsequent gegen Geldwäsche vorzugehen und hat sich den Ruf der weltweiten Hauptstadt der Geldwäsche erworben. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine wurde zuletzt ein besonderes Augenmerk auf die Finanzaktivitäten russischer Oligarchen in London gelegt.

In einer aktuellen Untersuchung der Financial Times wird berichtet, dass 31 Anwaltskanzleien, 86 Banken und 177 Bildungseinrichtungen in Großbritannien schmutziges Geld aus der ganzen Welt angenommen und nach London transferiert haben. Die Untersuchung ergänzt, dass an der Londoner Börse viele russische Unternehmen gelistet sind, die das Vereinigte Königreich und London zu ihrer europäischen Basis gemacht haben.

Im Wesentlichen unterteilt sich Geldwäsche in vier Phasen:

  1. Plazierung
  2. Verschleierung
  3. Integration und
  4. Verteidigung.

In der Platzierungsphase wird „schmutziges Geld“ in ein rechtmäßiges Finanzsystem geschleust. Hier wird das Geld z. B. von einem Bankkonto auf den Kaimaninseln in eine britische Briefkastenfirma transferiert. In dieser ersten Phase kann das Problem der Geldwäsche nur wirkungsvoll bekämpft werden, wenn Transparenz über die Identität der wirtschaftlichen Eigentümer der jeweiligen Firma besteht. Genau an dieser Stelle gilt das britische System als besonders geldwäscherfreundlich. Ein Unternehmen kann sich für umgerechnet 10 EUR bei dem britischen Firmenregister „Companies House“ eintragen lassen und innerhalb weniger Minuten ein scheinbar rechtmäßiges britisches Unternehmen gründen. Die Identität der wahren wirtschaftlichen Eigentümer kann dabei durch falsche Namen oder sogenannte „Strohmänner“ leicht verheimlicht werden. Doch damit nicht genug – die bei Companies House eingetragenen Informationen der Firmen werden von niemanden überprüft. Das ermöglicht kriminellen Geldwäschern problemlos Scheingesellschaften zu eröffnen und dort ihr schmutziges Geld zu parken.

In der Verschleierungsphase wird dem Bericht der Financial Times zufolge, das Geld in einer Reihe komplizierter Finanztransaktionen verschoben, um die tatsächliche Quelle des Geldes zu verbergen. Die zweite Phase erfolgt mit Hilfe verschiedener Institutionen wie britischen Banken und oft laufen diese Transaktionen über einige britische Überseegebiete wie den British Virgin Islands.

In der Integrationsphase geht es darum, Vermögen in das britische System zu integrieren. Geldwäscher wollen Vermögenswerte kaufen, einschließlich britischer Immobilien. In dieser Phase sind vor allem Anwälte und Immobilienmakler zentrale Schlüsselfiguren und ebnen den Geldwäschern häufig das Tor in das legale Wirtschaftssystem Großbritanniens. Aus dem Bericht der Financial Times geht hervor, dass man Immobilien im Vereinigten Königreich über eine Briefkastenfirma besitzen kann, ohne anzugeben, wem die Immobilie wirklich gehört.

Es wird mit großer Spannung erwartet, welche Schritte die Regierung als nächstes unternehmen wird, insbesondere im Hinblick auf den Economic Criminal Act. Ein Gesetz, das im Rahmen der Reaktion der Regierung auf den Ukraine-Konflikt im Eilverfahren verabschiedet wurde, wird erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfolgung von Finanzkriminalität und Sanktionen im Vereinigten Königreich haben. Die drei wichtigsten Änderungen durch dieses Gesetz sind:

  1. Einrichtung eines öffentlichen Registers über die wirtschaftlichen Eigentümer ausländischer Unternehmen, die im Vereinigten Königreich Immobilien oder Grundstücke besitzen;
  2. die Stärkung des Systems der „Unexplained Wealth Order“ und
  3. Änderung des Verfahrens zur Benennung von Personen und Einrichtungen als Ziel von Sanktionen und Stärkung der Durchsetzung von sanktionsbezogenen Straftaten.

Trotz der neuen Gesetze wird es für die britische Regierung eine große Herausforderung sein, gegen Geldwäscher vorzugehen, deren hochentwickelten Eigentumsstrukturen oft über Briefkastenfirmen laufen. Ein wichtiges Augenmerk sollte auch auf die Strafverfolgungsbehörden gelegt werden, da sie bei der Durchsetzung von Gesetzen eine wichtige Rolle spielen. Nachdem die britische Regierung viele Jahre lang zu wenig gegen Geldwäsche unternommen hat, wird es aus Sicht von CURENTIS mehrerer Reformen in verschiedenen Bereichen bedürfen, um den Zufluss schmutzigen Geldes zu stoppen.

8. Juni 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/06/thames-g6d126c9e4_1920.jpg 1280 1920 olaf.willuhn@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png olaf.willuhn@curentis.com2022-06-08 11:13:362022-06-08 11:13:36London, die Hauptstadt der Geldwäsche?

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Welche Rolle spielt der Deutsche Nachhaltigkeits­kodex in der Bankenbra...CURENTIS-Whitepaper zum Liefer­ketten­gesetz und seinen Auswirkungen...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha