• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Einheitliche Regeln in Europa und die Rolle der AFCA: Inhalte der BaFin-Fachtagung zur Geldwäscheaufsicht

20. Januar 2022

Am 15. Dezember 2021 fand die jährliche BaFin-Fachtagung zur Geldwäscheaufsicht mit rund 1.000 Teilnehmenden virtuell statt. Das Event zeigt, welche Themen im Kampf gegen Geldwäsche gerade im Fokus stehen.

Im Nachfolgenden haben wir daher die wichtigsten Themenpunkte der Fachtagung zusammengefasst. Im Zentrum standen aus Sicht der CURENTIS die nachfolgenden 4 Themen:

  1. AFCA als Impulsgeber im Kampf gegen Geldwäsche
  2. BaFin verfolgt proaktiveren Ansatz in der Geldwäscheaufsicht
  3. Befürwortung der Etablierung einer europäischen Geldwäscheaufsichtsbehörde
  4. Bedeutung von Verdachtsmeldungen bei der Geldwäschebekämpfung

Im Zusammenhang mit der Geldwäscheprävention wurde unter anderem die AFCA (Anti Financial Crime Alliance) thematisiert. Hierbei wurde ihre Rolle als “Impulsgeber“ im Kampf gegen Geldwäsche hervorgehoben. Durch die Veröffentlichung von Whitepaper und weiteren Arbeitsergebnissen gelingt es der AFCA, ein zusätzliches Tool für die Verpflichteten im Kampf gegen Geldwäsche bereitzustellen.

Des Weiteren wurde eine organisatorische sowie personelle Aufrüstung der BaFin angekündigt. Auf diese Weise will die Behörde zukünftig einen proaktiveren Ansatz in der Geldwäscheaufsicht verfolgen und vorausschauender agieren. Die Prävention von Geldwäsche wurde Bestandteil der Mittelfristziele der BaFin.

Ein weiterer Themenschwerpunkt der Fachtagung in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche betraf die EU-Kommission und ihr im Juli 2021 veröffentlichtes Anti-Geldwäsche-Legislativpaket. BaFin-Präsident Mark Branson unterstrich in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit europaweiter, einheitlicher Regeln im Kampf gegen Geldwäsche und sprach seine Befürwortung der Etablierung einer europäischen Geldwäscheaufsichtsbehörde aus. Laut Caterina Contini, Referentin in der Geldwäscheprävention der BaFin, werde das Paket für eine bessere Vernetzung der verschiedenen Akteure sorgen. In Sachen Datenschutzregeln sehe sie jedoch noch Nachbesserungsbedarf.

Darüber hinaus stellten Geldwäscheverdachtsmeldungen einen weiteren Diskussionsfokus der Fachtagung dar. Moderatorin Bettina Volprecht stellte in diesem Zusammenhang eine interessante These auf: „Eine Verdachtsmeldung ist das Ergebnis der Risiken, die man zu wenig im Griff ab“. Daraufhin ließ sie die Teilnehmenden abstimmen. Insgesamt nahmen 570 Fachtagungsteilnehmende an der Abstimmung teil. 92 Prozent stimmten mit „trifft nicht zu“ ab, acht Prozent mit „trifft zu“. Es wurde betont, dass es sich hierbei um ein vielschichtiges Thema handele. „Verdachtsmeldung abzugeben bedeutet, dass die Warnsysteme funktionieren“, so Exekutivdirektorin Birgit Rodolphe. Es sind jedoch noch weitere Aspekte zu beachten – mitunter die Qualität der Verdachtsmeldung. „Eine gute Verdachtsmeldung ist ein wirksames Mittel zur Geldwäschebekämfung“. Volprechts Co‑Moderator Dr. Jens Fürhoff aus der Geldwäschepräventionsabteilung war gleicher Meinung und stimmte daher mit einem klaren „Jein“ ab.

Auch in der Paneldiskussion tauchten Verdachtsmeldungen als Thema auf. Laut Martina Mietzner, Geldwäschebeauftragte bei der BayernLB, stelle die Ausbalancierung der verschiedenen Ansprüche und formalen Anforderungen der Stakeholdergruppen eine Herausforderung im täglichen Arbeitsalltag in der Geldwäscheprävention dar. Markus Leimann, Leiter der Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main, hob die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Geldwäschebeauftragte, FIU und Strafverfolgung hervor. Moderator Fürhoff endete die Diskussionsrunde zwischen Expertise aus Praxis, FIU, Strafverfolgung und Wissenschaft mit einer erkenntnisvollen Feststellung: Es helfe in der Geldwäscheprävention und -verfolgung auch, die Perspektive des jeweils anderen zu verstehen.

Die CURENTIS AG wird weiterhin verfolgen, inwieweit die Erkenntnisse der Fachtagung zur Geldwäscheaufsicht Einfluss auf die weitere Umsetzung der Geldwäscheprävention in diesem Jahr haben und hält Sie auch in Zukunft diesbezüglich auf dem Laufenden.

Quelle: BaFin – Fachartikel – Gemeinsam gegen Geldwäsche

 

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    BGH-Urteil: Notarielle Beglaubigung reicht nicht aus für die Identifizierung...Das ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha