• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Geldwäsche bei Wirecard – Neue Erkenntnisse über das dubiose Drittpartner­geschäft

Anti-Financial Crime

Im Juni 2020 meldete die Wirecard AG Insolvenz an. 1,9 Milliarden Euro aus dem Drittpartnergeschäft fehlten. Angeblich lag dieses Geld auf Treuhandkonten in Singapur und den Philippinen.
War das Drittpartnergeschäft in Asien also nur erfunden?
Aus Mails von Jan Marsalek, die nun vom Bayrischen Rundfunk gesichtet wurden, geht hervor, dass es durchaus Zahlungen über die Drittpartner von Wirecard und über die Wirecard Bank AG gegeben hat.
Wieso also fehlen die Gewinne zu diesen Zahlungen?

Das mag etwas mit den dubiosen Zahlungen zu tun haben, die vom Bayrischen Rundfunk auf dem Mail Account von Jan Marsalek gefunden wurden.
Der Drittpartner PayEasy mit Sitz auf den Philippinen hat zum Beispiel im Jahr 2018 insgesamt 100 Millionen Euro in runden Summen und regelmäßigen Abständen an eine Firma in Hong Kong überwiesen, die sich als eine Briefkastenfirma herausstellte.
Auch der Drittpartner Centurion, der vor allem Kreditkartenzahlungen verarbeitete und auch auf den Philippinen saß, hat 2018 hohe Millionenbeträge an mehrere Briefkastenfirmen in der Karibik und in Indonesien überwiesen.
Das Geld aus diesen Transaktionen stammt überwiegend von Firmen aus Osteuropa.
Eine Firma, deren Sitz laut Handelsregister in einem Prager Wohnhaus ist, überwies 2018 insgesamt 19 Millionen Euro auf ein Centurion-Konto. Insgesamt waren es 50 Überweisungen, die diese Firma Namens Xprt Services S.R.O. an Centurion tätigte. Deklariert waren diese Zahlungen als Provision für die Abwicklung von Zahlungen von Kunden der Firma Xprt Services S.R.O. durch Centurion.

Neben den verdächtigen Transaktionsaktivitäten der Drittpartner sind auch deren Verträge mit Firmen, für die sie Zahlungen abwickeln sollten, nicht ganz alltäglich.
Die Firma Centurion hat nach Recherchen des BR zum Beispiel einen Vertrag mit einer Firma aus Bratislava abgeschlossen in dem sie nicht als Zahlungsabwickler, sondern als Händler deklariert ist. Die Firma Centurion hatte während ihres Bestehens nach Angaben des BR mehrere Websites, die benutzt wurden, um einen Umsatz vorzutäuschen.
Die fehlende Angabe als Zahlungsdienstleister und das Vortäuschen von Umsätzen lässt darauf schließen, dass Centurion weder eine Lizenz als Zahlungsabwickler noch einen legitimen Geschäftszweck hatte, der Umsätze generiert hätte.

Die Drittpartner von Wirecard haben also über einen längeren Zeitraum Zahlungen in Millionenhöhe von Briefkastenfirmen zu Briefkastenfirmen transferiert und scheinen zum Teil selbst keinen legitimen Geschäftszweck gehabt zu haben.
Die regelmäßigen Zahlungen und hohen, runden Summen sprechen für eine Art von Transaction Laundering oder Geldwäsche. Die Firmen, für die die Drittpartner angeblich Zahlungen abgewickelt haben sollen, haben den Drittpartnern diese Summen als Provision überwiesen.
Die Firma Xprt Services S.R.O. hat angegeben einen Umsatz von 30.000, – EURO zu machen. Die Provision an Centurion belief sich im Jahr 2018 allerdings auf 19 Millionen EURO.

Bis heute ist unklar, wo die 1,9 Milliarden EURO aus dem Drittpartnergeschäft sind. Klar ist jedoch, dass es Drittpartner und Zahlungen über Drittpartner gegeben hat. Doch auch hier lässt sich nicht ermitteln, wo das Geld gelandet ist. Die Geldwäsche über Wirecard hat anscheinend die von den Drathziehern gewünschte Intransparenz erzeugt.
Diese dubiosen Zahlungen konnten unter dem Deckmantel der BaFin Lizenz der Wirecard Bank AG durchgeführt werden, ohne dass ein Regulator etwas Verdächtiges bemerkte.
Zu den vielen offenen Fragen an die Bankenaufsicht in Deutschland, im Zuge der Wirecard Ermittlungen, gehört nun auch, warum die Geldwäscheaktivitäten nicht transparent wurden.

10. Oktober 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/10/hacker.jpg 1280 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2022-10-10 09:07:092022-10-10 09:09:57Geldwäsche bei Wirecard – Neue Erkenntnisse über das dubiose Drittpartner­geschäft

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Implementierung von Klimarisiken steht bei vielen Banken noch am AnfangGeldbuße & Neukundenverbot – Eingriff der BaFin bei Unzer E-Com Gmb...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha