• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Perpetual KYC und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Anti-Financial Crime

Ein umfassender KYC-Prozess (Know Your Customer) kann und sollte ein wesentlicher Bestandteil der Risikobewertung eines Kunden sein. Er stellt sicher, dass Banken und andere Geldwäsche-Verpflichtete die Identität ihrer Kunden überprüfen und dokumentieren, um frühzeitig Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Das Konzept des Perpetual KYC (pKYC), also des kontinuierlichen KYC-Prozesses, geht einen Schritt weiter. Es umfasst eine teilweise automatisierte und fortlaufende Überprüfung der Kundendaten, um es den Finanzinstituten zu ermöglichen, sofort auf eingetretene Änderungen reagieren zu können.

Warum Perpetual KYC?

Eine einmalige oder in verschiedenen Zeitabständen durchgeführte KYC-Überprüfung birgt Risiken, da sich wesentliche Kundendaten zwischen den Reviewterminen ändern können, z.B. durch Wohn- oder Geschäftsortswechsel, neue oder einmalige (One-off) Geschäftsaktivitäten, neue Eigentümer oder negative News über den Kunden in den Medien. Perpetual KYC ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und, wenn nötig, eine automatisierte Anpassung der Risikobewertungen.

Wie funktioniert Perpetual KYC?

Perpetual KYC (Know Your Customer), auch als pKYC oder ereignisbasiertes KYC bekannt, ist ein fortschrittlicher Ansatz zur kontinuierlichen Überprüfung und Aktualisierung von Kundeninformationen im Finanzsektor. Im Gegensatz zum traditionellen KYC-Prozess, der in festen Intervallen durchgeführt wird, funktioniert pKYC als dynamischer, fortlaufender Prozess.

Perpetual KYC beinhaltet eine Echtzeit- oder Nahezu-Echtzeit-Überwachung von Kundenaktivitäten und -informationen.  Anstatt feste Überprüfungsintervalle zu nutzen, werden KYC-Aktualisierungen durch spezifische Ereignisse ausgelöst, wie etwa:

  • Änderungen der Kontaktinformationen
  • Signifikante Transaktionen
  • Veränderungen in der Eigentümerstruktur eines Unternehmens

Perpetual KYC nutzt fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um den Prozess der Ereigniserkennung und Datenaktualisierung zu automatisieren.

Durch automatisierte Workflows ermöglichen KI-gestützte KYC-Tools eine kontinuierliche und effiziente Analyse der Kundendaten. Auf Basis neuer Informationen erfolgt eine dynamische Risikoanpassung. So kann ein ursprünglich risikoarmer Kunde, durch neue Informationen schnell in eine höheren Risikokategorie eingestuft werden. Dabei automatisiert KI viele manuelle Prozesse und informiert Mitarbeiter und Verantwortliche sofort über tatsächliche Auffälligkeiten oder Abweichungen. Die damit verbundene Kosteneffizienz ist erheblich, da Banken den hohen Arbeits- und Kostenaufwand regelmäßiger KYC-Überprüfungen durch kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung reduzieren können.

 

Ein kontinuierlicher KYC-Ansatz, insbesondere in automatisierter Form, kann für Kunden weniger störend sein. Anstatt regelmäßig umfassende Prüfungen durchlaufen zu müssen, werden Kunden nur dann kontaktiert, wenn konkrete Unstimmigkeiten festgestellt werden.

Vollständig oder teilweise automatisierte KYC-Tools bieten eine effiziente Lösung für die fortlaufende und in Echtzeit durchgeführte Überprüfung von Kunden, wodurch potenzielle Reputationsschäden oder Bußgelder vermieden werden. Diese intelligenten Tools müssen jedoch sorgfältig implementiert und auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Geschäftsfeld abgestimmt werden.

Wollen Sie mehr über KYC, pKYC, KI basierte KYC Tools? Fragen Sie uns, wie freuen uns Ihre Fragen umfassend zu beantworten.

 

Info@curentis.com

2. Oktober 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/08/monitor-1307227_1280.jpg 903 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-10-02 12:51:342024-10-02 15:20:33Perpetual KYC und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    mwb fairtrade Wert­papier­handels­bank digitalisiert KYC-Prozesse...CSSF VERSTÄRKT BEMÜHUNGEN ZUR BEKÄMPFUNG VON FINANZKRIMINALITÄT
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha