• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Schluss mit hoher Barzahlung in Deutschland ab 2026. Die EU beschließt die Bargeldobergrenze von 10.000 Euro.

Anti-Financial Crime

Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union eine einheitliche Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro für alle Mitgliedstaaten beschlossen. Das Gesetz muss noch formell von den EU-Mitgliedsstaaten abgesegnet werden, tritt aber voraussichtlich dann Mitte 2026 in Kraft. Ab 2026 werden Barzahlungen über 10.000 Euro in den EU-Mitgliedsstaaten verboten sein. Für Beträge ab 3.000 Euro müssen die Händler dann die Daten der Käufer erfassen, um Transaktionen später zurückverfolgen zu können.

Für Deutschland bedeutet das eine große Veränderung. Bisher gab es in Deutschland keine Grenze für das Zahlen von Bargeldbeträgen. Bei Barzahlungen über 10.000 Euro, musste lediglich die Identität nachgewiesen werden und erfasst werden, woher das Geld stammt. Das ändert sich jetzt durch den EU-Beschluss.

Der Gesetzesentwurf gibt den neuen Finanzermittlungsstellen, die im Zuge der AMLA geschaffen werden, mehr Befugnisse, Fälle von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu analysieren, aufzudecken und verdächtige Transaktionsmuster eher zu erkennen und auszusetzen.

Hart trifft das Gesetz neben Banken und Casinos künftig auch die Händler von Luxusgütern wie Luxusautos, Privatflugzeuge und Schiffen sowie Anbieter von Krypto-Vermögenswerten. Diese sind jetzt in der Pflicht ab bestimmten Summen ihre Kunden zu prüfen und verdächtige Aktivitäten melden zu müssen.

Das Gesetz soll explizit auch Fußballvereine mit einbeziehen. Konkret heißt es: Unter das neue Gesetz fallen der Einigung zufolge ab 2029 auch finanzstarke Fußballvereine, wie der FC Bayern München oder Borussia Dortmund. Die Vereine sind laut dem neuen Gesetz dann ab 2029 dazu verpflichtet die Identität ihrer Geschäftspartner zu überprüfen und verdächtige Transaktionen, die im Zuge von Spielertransfers oder Sponsoringverträge ablaufen, an die FIU zu melden, um Geldwäsche zu verhindern. Der Profifußball gilt mit seinem Milliardengeschäft und seinen Investoren aus Drittstaaten als einer der größten Faktoren von Geldwäsche in Europa. Hier werden häufig Millionenbeträge an Spielerberater und Agenturen bezahlt, ohne zu wissen, wo die Gelder ihren Ursprung haben.

Die meisten Verbraucher werden im Alltag von dieser Bargeldobergrenze nicht viel mitbekommen, da Barzahlungen in dieser Höhe selten vorkommen.

Verkäufe von Privat zu Privatperson sind von dieser Regelung ausgeschlossen. Die neue EU-Bargeldobergrenze gilt nur für Händler und Unternehmen. In dem EU-Gesetz heißt es: „Die Regelung gelte nur für natürliche und juristische Personen innerhalb der EU die eine registrierten Tätigkeit nachgehen“.

CURENTIS beobachtet dieses Thema weiterhin und wird über den neuen Gesetzesbeschluss berichten, sobald die EU-Mitgliedsstaaten der Bargeldobergrenze zustimmen.

6. Mai 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/05/Eine-moderne-attraktive-junge-Frau-gibt-einem-attr.jpg 1314 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-05-06 09:32:042024-05-06 09:36:44Schluss mit hoher Barzahlung in Deutschland ab 2026. Die EU beschließt die Bargeldobergrenze von 10.000 Euro.

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Die Finanzaufsicht BaFin verhängt Strafen gegen die Commerzbank AG – Greift...Das ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha