
CURENTIS Whitepaper „KYC für Versicherungen“
Anti-Financial CrimeObwohl bei der Diskussion über Geldwäsche selten von Versicherungsunternehmen die Rede ist, ist ihre Tätigkeit mit erheblichen Risiken hinsichtlich Geldwäsche und anderen Formen der Finanzkriminalität verbunden. FATF und BaFin haben mehrfach…

EBA guidelines on the role and responsibilities of the AML/CFT officer
Anti-Financial CrimeOn 14 June 2022, the European Banking Authority (EBA) published the final report on the guidelines for the role and responsibilities of the AML/CFT compliance officer for credit and financial institutions under Article 8 and Chapter VI of Directive…

Sustainable KYC
Anti-Financial Crime, Sustainable BankingDonnerstag, den 04. August 2022, 14:00 bis 15:00 Uhr Das nachhaltige Finanzwesen nimmt eine zunehmend wichtige Rolle ein, dessen Ziel es ist die sogenannten ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in die Finanzdienstleistungsprozesse…

Das KYC-Prinzip: Warum stehen Banken bei Sanktionen besonders im Fokus?
Anti-Financial CrimeVor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine und den daraus resultierenden Sanktionen Amerikas, der EU und der Schweiz sind erhoffte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen von Sanktionen ein sehr aktuelles Thema. Im Rahmen…

Jan-Ole Vietz wird Senior Consultant
Allgemein, Anti-Financial CrimeCURENTIS gratuliert Jan-Ole Vietz zur Beförderung zum Senior Consultant.
Seit Juli 2019 ist Jan-Ole Mitarbeiter des Anti-Financial Crime Teams der CURENTIS AG. Seitdem hat er viele spannende Projekterfahrungen sammeln können. Für seine Projektkunden…

EU beschließt Krypto-Regulierung – Die wichtigsten Fakten zur neuen Verordnung „MiCA“
Anti-Financial CrimeIn der Nacht zum vergangenen Freitag wurde es bekannt: Die EU hat sich auf die europäische Verordnung für Kryptowerte, kurz MiCA (engl. „Markets in Crypto Assets“), geeinigt. Damit ist das Gesetz nun endgültig und die bisher vielen, regulatorischen…

NFTs – State of the Art der Geldwäsche?
Anti-Financial CrimeCURENTIS betrachtet den Hintergrund des Hypes um NFTs (Non-Fungible Token) in der Kunstszene und bewertet ihn aus AML-Sicht. Über viele Jahre hinweg war der Kunstmarkt aus regulatorischer Sicht ein blinder Fleck. Anonymität und Diskretion…

Die FAFT Travel Rule – jetzt auch für Krypto-Dienstleister?
Anti-Financial CrimeGemäß der Verordnung über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers (Verordnung EU) 2015/847, „TFR“) sind Dienstleister im Bereich des Zahlungsverkehrs dazu verpflichtet, bei Geldtransfers Angaben zum Zahlungsabsender und -empfänger…

CURENTIS Web-Seminar: Kenne deinen Kunden – das KYC Prinzip
Anti-Financial CrimeDonnerstag, 07. Juli 2022, 14:00 bis 15:00 Uhr Der Kampf gegen Finanzkriminalität ist für viele Banken nach wie vor eine andauernde Belastung im Alltag. Aufgrund verschärfter Vorgaben der EU-Richtlinie und der Novellierung des Geldwäschegesetzes,…

Laut Kanzler Scholz und FATF hat Deutschland den Kampf gegen Geldwäsche angenommen
Allgemein, Anti-Financial CrimeAm 14.06. hielt Olaf Scholz eine Rede vor Vertretern der Arbeitsgruppe Geldwäschebekämpfung und der FATF. Er bezog sich in dieser Rede auf einige Eckpunkte des Mutual Evaluation Reports der FATF. Der Report soll Ende Juni verabschiedet werden…