• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) erhält mehr Verdachtsmeldungen

Allgemein, Anti-Financial Crime

Im Mai 2022 veröffentlichte die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) der Schweiz ihren Jahresbericht. Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammen. Im Jahr 2021 sind 5964 Verdachtsmeldungen hinsichtlich Geldwäsche eingegangen. 90 Prozent der Meldungen stammten von Banken, wovon mehr als ein Viertel von Großbanken sind.

Die 5964 Verdachtsmeldungen entsprechen einem Zuwachs von 12 % gegenüber 2020 oder in Zahlen 660 mehr Meldungen als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist etwa halb so groß wie der 2020 (25%) oder 2019 (26%) gegenüber dem Vorjahr festgestellte Zuwachs. Mit der Einführung von goAML im Januar 2020 wurde bereits ein Anstieg der Verdachtsfälle registriert aber auch die Zählweise angepasst, um eine Vergleichbarkeit der Meldungszahlen zu realisieren.

Die Entwicklung zeige, dass die Finanzinstitute sensibler auf Geldwäsche reagierten. Gleichzeitig hätten sich auch die internationalen Standards verschärft, verkündet die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) im aktuellen Jahresbericht.  Die meisten Verdachtsmeldungen entstanden durch den Einsatz des Transaktionsmonitorings (32,7 %). In 24,6 % der Verdachtsfälle kamen die Informationen von Dritten, in 18 % der Fälle gaben Medien den entsprechenden Hinweis an die Meldestelle

54,9 % der Meldungen beziehen sich auf betrügerische Machenschaften. Größtenteils standen diese im Zusammenhang mit Covid-Krediten, die durch Bundesbürgschaften der Schweiz abgesichert sind. Die Zahl der Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit pandemiebedingten Krediten hat sich gegenüber dem Vorjahr 2020 halbiert, dennoch beziehen sich rund 1700 Verdachtsmeldungen aus zwei Pandemiejahren auf Betrügereien bei Covid-Krediten. Diese machen einen Geldwert von 230 Millionen Franken bzw. 224,3 Millionen Euro aus.

Nach betrügerischen Machenschaften steht bei den Verdachtsmeldungen an zweiter Stelle der vermuteten Vortaten Urkundenfälschung mit 11,3 %. Bestechung von Amtsträgern ist in 8,1 % der Fälle Anlass der Verdachtsmeldung. Bei 7,3 % ging es um vermutete Veruntreuung und in 6,8 % um ungetreue Geschäftsbesorgung. Die Verdachtsmeldungen bzgl. Terrorismusfinanzierung (1,4 %) fallen in der Schweiz gering aus und stehen jeweils im Zusammenhang mit dem Gesetz über das Verbot von Al-Kaida und dem Islamischen Staat. 304 Meldung (5,1 %) erfolgten in Zusammenhang mit einem Verdacht mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität. Die MROS weist aber auch darauf hin, dass es sich bei den Meldungen lediglich um Verdachtsmomente der Geldwäsche und etwaige Vortaten handelt. Zwar endeten diese Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr in 1486 Anzeigen an die Strafverfolgungsbehörden in den Kantonen und bei der Bundesanwaltschaft. Die 1486 erstatteten Anzeigen bedeuten ein Minus von rund 23 % gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2021 wurden 205 Urteile und Strafbefehle in Zusammenhang mit vorangegangenen Anzeigen der Meldestelle ausgestellt.

In einigen Fälle ist die Schweiz im Austausch mit ihren internationalen Kollegen. So gingen 784 Amtshilfeersuche aus 87 Ländern bei der Meldestelle ein. Wiederum hat die Schweizer Behörde in 143 Fällen Informationen an ausländische Meldestellen weitergegeben, was eine Verdopplung zum Vorjahr darstellt. In Fast 400 Fällen hat die MROS an ausländische Finanzbehörden unaufgefordert Informationen weitergegeben.

27. Mai 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/05/currency-gc.jpg 1462 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2022-05-27 15:17:342022-05-30 15:19:19Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) erhält mehr Verdachtsmeldungen

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    CURENTIS Web-Seminar „Basiswissen Geldwäscheprävention“ am Donnerstag,...Bundestag berät über Immobilienregister in Deutschland
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha