BaFin Einschätzung: Diese sechs Hauptrisiken stellen die Banken 2025 vor erhebliche Herausforderungen
Das aktuelle Jahr bringt eine Vielzahl neuer Herausforderungen für Banken mit sich. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat sechs Hauptrisiken identifiziert, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Als CURENTIS AG unterstützen wir Sie dabei, Risiken gezielt zu managen, Chancen zu nutzen und regulatorische Vorgaben effizient zu erfüllen.
- Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
- Steigende Zinsen und veränderte Marktbedingungen können zu Preisrückgängen bei Immobilien führen.
- Banken müssen ihre Kreditportfolios kontinuierlich überwachen und frühzeitig Anpassungen vornehmen.
- Stresstests helfen, potenzielle Risiken durch Marktkorrekturen frühzeitig zu identifizieren.
- Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
- Volatile Märkte und geopolitische Unsicherheiten können zu abrupten Marktverwerfungen führen.
- Eine robuste Diversifikation und der Einsatz von Absicherungsstrategien sind essenziell.
- Banken sollten Risikomodelle aktualisieren und ihre Marktpositionen regelmäßig überprüfen.
- Risiken aus dem Ausfall von Unternehmenskrediten
- Eine konjunkturelle Abschwächung kann zu einer Zunahme von Unternehmensinsolvenzen führen.
- Die Einführung effektiver Frühwarnsysteme ist entscheidend, um Zahlungsausfälle zu minimieren.
- Proaktive Kreditüberwachung und individuelle Restrukturierungsmaßnahmen sind gefragt.
- Risiken aus Cyber-Vorfällen mit gravierenden Auswirkungen
- Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu, sowohl durch externe Akteure als auch durch interne Schwachstellen.
- Investitionen in IT-Sicherheit und regelmäßige Audits sind unerlässlich.
- Banken sollten umfassende Notfallpläne entwickeln und Mitarbeitende intensiv schulen.
- Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention
- Regulatorische Anforderungen steigen und Banken müssen ihre Prozesse entsprechend anpassen.
- Der Einsatz von KI-gestützten Analysetools kann helfen, verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen.
- Regelmäßige Compliance-Schulungen und eine enge Abstimmung mit Behörden sind notwendig.
- Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen
- Die Abhängigkeit von wenigen großen IT-Dienstleistern kann die Widerstandsfähigkeit der Banken gefährden.
- Banken sollten ihre IT-Strategie diversifizieren und eigene Kontrollmechanismen stärken.
- Vertragsmanagement und regelmäßige Risikoanalysen helfen Engpässe zu vermeiden.
Unsere Empfehlungen:
- Risikomanagement proaktiv gestalten: Banken müssen frühzeitig auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren.
- Digitalisierung und IT-Sicherheit stärken: Investitionen in sichere und resiliente IT-Strukturen sind entscheidend.
- Regulatorische Anforderungen erfüllen: Compliance-Prozesse müssen kontinuierlich optimiert werden.
- Frühwarnsysteme für Kreditrisiken implementieren: Ein datengetriebenes Monitoring kann Zahlungsausfälle minimieren.
- Diversifikation bei IT-Dienstleistungen sicherstellen: Die Verteilung von IT-Risiken auf mehrere Anbieter erhöht die Resilienz.
- Mitarbeiterschulungen intensivieren: Wissen und Sensibilisierung sind zentrale Bausteine für ein robustes Risikomanagement.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg! Die CURENTIS AG unterstützt Sie dabei durch strategische Planung, technologische Innovationen und proaktives Risikomanagement langfristig erfolgreich zu bleiben.