• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Wie weit reicht die Transparenz der Transparenz­register weltweit?

Anti-Financial Crime

Öffentliche Transparenzregister über die wirtschaftlichen Eigentümer von Unternehmen (Ultimate Beneficial Owners) sind ein extrem wichtiges Instrument der Geldwäschebekämpfung. Leider sind sie weltweit noch unzureichend verbreitet, was die Bemühungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und illegaler Finanzströme schwer beeinträchtigt. Von 195 Staaten weltweit haben bisher lediglich 58 (darunter 24 EU-Staaten) Transparenzregister implementiert, obwohl sich 129 Staaten öffentlich zu deren Einführung bekannt haben.

Auffällig und zum Teil sehr überraschend sind auch jene Staaten, die gar kein Register- weder zentral noch öffentlich- eingerichtet haben, unter anderem die USA, Kanada, Japan, Australien, Italien und Norwegen. Auf der anderen Seite stehen Staaten wie Indonesien und Paraguay, die ein öffentlich einsehbares Register der Gesamtwirtschaft (nicht nur von ausgewählten Sektoren) bereitstellen. Viele Staaten setzen außerdem auf Mischformen (in der untenstehenden Graphik gestrichelt dargestellt), bei denen ein zentrales Register existiert und Teile daraus öffentlich zugänglich sind, z.B. ausgewählte Wirtschaftssektoren.

Quelle: „The Open Ownership Map“, Staaten mit implementiertem BOT-Register, eine Arbeit von Open Ownership, lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Keine Änderungen enthalten

Generell hängt die Effektivität von Transparenzregistern von unterschiedlichen Faktoren ab und wird unter anderem durch folgende Herausforderungen eingeschränkt:

  1. Mehr zentrale als öffentliche Register
    Es existieren beträchtliche Unterschiede in der Implementierung – einige Staaten setzen im Sinne des Datenschutzes auf rein zentrale statt öffentliche Register, die für natürliche Personen entweder schwer zugänglich oder generell nur für bestimmte Behörden oder Organisationen einsehbar sind. Von weltweit insgesamt 58 implementierten Registern sind nur 34 öffentlich einsehbar.
  2. Mangelnde internationale Kooperation
    Die Transparenz endet oft an den nationalen Grenzen, da eine internationale Kooperation und standardisierte Informationsaustauschprotokolle fehlen.
  3. Mangelnde Datenqualität
    Die Qualität der erfassten Daten variiert ebenfalls erheblich von Land zu Land, was die Vergleichbarkeit und Effektivität der Register beeinträchtigten. Ob Staaten nur grundlegende Daten der wirtschaftlichen Eigentümer erfassen oder detaillierte Informationen bereitstellen, unterscheidet sich teils stark. Es gibt zwar Bemühungen, bestimmte Standards und Best Practices für die Einrichtung und Verwaltung dieser Register zu fördern (z.B. durch die FATF), jedoch müssen diese jeweils auf das vorhandene Rechtssystem und die Gesetzeslage angewendet werden.

Die bloße Existenz eines Registers ist daher kein Garant für eine verbesserte Bekämpfung von Geldwäsche, wenn diese kaum relevante Daten bereithalten und/oder nur für bestimmte Kreise oder nach einem oft langwierigem, teils kostenintensiven, bürokratischem Prozess zugänglich sind. In diesem Zuge stellt sich die Frage, wie transparent ein Transparenzregister mindestens sein muss, um überhaupt noch einen Nutzen für die Geldwäschebekämpfung zu stiften.

In Deutschland ist der uneingeschränkte Zugang der Öffentlichkeit zum Transparenzregister nach dem EuGH-Urteil vom 22. November 2022 für ungültig erklärt worden. Eine Einsichtnahme ist nur noch über einen formellen Antrag auf Einsichtnahme zulässig, in dem ein begründetes, berechtigtes Interesse von den Betroffenen geltend gemacht wird.

Insgesamt ist die internationale Durchsetzung von Transparenzregistern ernüchternd. Es muss sich noch viel bewegen, um die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, internationalen Organisationen und der Privatwirtschaft zu fördern, um diese Register effektiv zu etablieren und zu pflegen.

Aktuell diskutiert die Schweiz die Einführung eines zentralen Transparenzregisters. CURENTIS wird in Kürze über den Stand der Diskussion berichten.

4. September 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/09/Transparenzregister.jpg 1357 1920 olaf.willuhn@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png olaf.willuhn@curentis.com2023-09-04 08:41:052023-09-04 08:41:18Wie weit reicht die Transparenz der Transparenz­register weltweit?

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Banking is data – Top Ten der Anforderungen an ein effektives Datenmanage...Die Schweiz diskutiert das Transparenz­register: Bank­geheimnis versus...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha