• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

COP29: Klimafinanzierung im Fokus – Mögliche Auswirkungen auf die deutsche Finanzindustrie

Sustainable Banking

Die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan statt. Als „Finanz-COP“ bezeichnet, steht die Konferenz vor allem im Zeichen der Klimafinanzierung. Während viele Nachhaltigkeitsanforderungen für die Finanzbranche bereits durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt sind, könnte die COP29 dennoch zu einigen Veränderungen führen.

Kernthemen der COP29

  • Neues Klimafinanzierungsziel:
    Das bisherige Ziel von 100 Milliarden US-Dollar jährlich läuft 2025 aus. In Baku soll ein deutlich höheres Ziel vereinbart werden. Entwicklungsländer fordern mindestens eine Billion US-Dollar pro Jahr, vorwiegend als öffentliche Gelder und Schenkungen.
  • Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels:
    Trotz ambitionierter Vorsätze auf der letzten Konferenz in Dubai reichen die aktuellen Pläne der Staaten nicht aus. Laut UNEP-Bericht müssen die Emissionen bis 2030 fast halbiert werden, um das Pariser Klimaziel zu halten.
  • Klimaanpassung und Schadensausgleich:
    Ein wichtiger Diskussionspunkt wird sein, wie Zahlungen für Schäden und Verluste durch die Klimakrise in das neue Finanzierungsziel integriert werden können.
  • Nationale Klimapläne:
    Bis Anfang nächsten Jahres sollen alle Länder ihre überarbeiteten nationalen Klimaziele vorlegen. Die Konferenz wird den Rahmen für diese Pläne setzen und diskutieren, wie sie ambitionierter gestaltet werden können.
  • Rolle der Öl- und Gasstaaten:
    Als dritter Ölstaat in Folge, der die Konferenz ausrichtet, steht Aserbaidschan unter besonderer Beobachtung. Es wird spannend sein zu sehen, wie das Land zwischen Öl- und Gasinteressen und dem Ausbau erneuerbarer Energien vermittelt.

Mögliche Auswirkungen auf die deutsche Finanzindustrie

  • Verstärkte Klimafinanzierung (moderate bis hohe Wahrscheinlichkeit):
    Es könnten neue Initiativen zur Förderung nachhaltiger Investitionen eingeführt werden, die über die bestehenden CSRD-Anforderungen hinausgehen.
  • Erweitertes Risikomanagement (geringe Wahrscheinlichkeit für umfassende Änderungen):
    Möglicherweise werden spezifischere Vorgaben für bestimmte Sektoren eingeführt, aber grundlegende Änderungen sind aufgrund der umfassenden CSRD-Anforderungen unwahrscheinlich.
  • Neue Berichterstattungspflichten (geringe Wahrscheinlichkeit):
    Signifikante neue Pflichten sind unwahrscheinlich, da die CSRD bereits sehr umfassend ist. Kleinere Anpassungen oder Präzisierungen könnten jedoch folgen.
  • Produktinnovation (moderate Wahrscheinlichkeit):
    Neue Förderprogramme oder regulatorische Anreize für nachhaltige Finanzprodukte könnten eingeführt werden.
  • Anpassung der Kreditvergabekriterien (geringe Wahrscheinlichkeit für direkte Eingriffe):
    Direkte regulatorische Eingriffe sind unwahrscheinlich, aber indirekte Auswirkungen durch verschärfte Klimaziele sind möglich.
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden (moderate Wahrscheinlichkeit):
    Neue internationale Kooperationen könnten eine engere Abstimmung zwischen Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden erfordern.
  • Technologische Investitionen (moderate Wahrscheinlichkeit):
    Neue Technologiestandards oder Förderprogramme für nachhaltigkeitsbezogene Technologien könnten angestoßen werden.

Fazit

Die COP29 wird voraussichtlich keine grundlegenden neuen Maßnahmen für die Finanzindustrie hervorbringen, da mit der CSRD bereits ein umfassender Rahmen geschaffen wurde. Wahrscheinlicher sind Präzisierungen, Erweiterungen oder internationale Harmonisierungsbestrebungen, die auf den bestehenden Regelungen aufbauen.

Finanzinstitute sollten die Ergebnisse der COP29 dennoch aufmerksam verfolgen, da selbst kleinere Anpassungen und neue internationale Vereinbarungen signifikante Auswirkungen auf ihre Geschäftsstrategien und operativen Abläufe haben können.

Die genauen Auswirkungen der COP29 auf die deutsche Finanzindustrie werden sich erst nach Abschluss der Konferenz und der daraus resultierenden politischen Entscheidungen konkretisieren. Es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig auf mögliche Veränderungen einzustellen und die Nachhaltigkeitsstrategien kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.

CURENTIS AG steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation in der Finanzbranche zu meistern und die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen.

18. November 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2024/11/20241113_cop29.webp 1200 1200 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2024-11-18 10:13:392024-11-18 10:46:04COP29: Klimafinanzierung im Fokus – Mögliche Auswirkungen auf die deutsche Finanzindustrie

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Die EBA veröffentlicht einen ersten Entwurf des technischen Pakets für ihren...Die Rolle des Bankensektors in der Bekämpfung von Geldwäsche – Erkenntnisse...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha