• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

BGH-Urteil: Notarielle Beglaubigung reicht nicht aus für die Identifizierung im KYC-Prozess

Allgemein

Auf der Grundlage eines Gerichtsstreits über mehrere Instanzen hat der Bundesgerichtshof im letzten Jahr das Urteil gefällt, dass bei der Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz notarielle Beglaubigungen nicht den Anforderungen genügen. CURENTIS betrachtet die Auswirkungen für die Geldwäscheverpflichteten.

Der Fall
Ein gerichtlich bestellter Nachlasspfleger verlangte bei einer Bank die Auszahlung eines Bankguthabens des Erblassers auf ein Treuhandkonto der Erbengemeinschaft. Hierfür übersendete der Nachlasspfleger die Bestallungsurkunde und die notariell beglaubigte Kopie des Personalausweises. Die Bank verweigerte die Auszahlung mit Hinweis auf § 10. Abs. 9 GwG und bat um Vorlage des Personalausweises in einer Filiale. Der Fall ging durch alle Instanzen bis zum BGH.

Die Entscheidung
Der Bundesgerichtshof entschied, dass notariell beglaubigte Kopien nicht ausreichend sind für die Identifizierung jeglicher natürlichen Personen bei der Erfüllung der Sorgfaltspflicht nach GwG. Die Begründung für den Richterspruch liegt darin, dass Notare die Angaben auf einen Personalausweis mit denen auf der Kopie vergleichen aber nicht die Identifizierung der jeweiligen Person vornehmen. Mit der Novellierung des GWGs ist im Juni 2017 die Möglichkeit von Kopien bei der Identitätsüberprüfung entfallen. Nach Paragraph 13 sieht das Geldwäschegesetz auch technische Möglichkeiten der Identitätsprüfung vor, aber diese müssen ein mit einer Vor-Ort-Prüfung gleichwertiges Sicherheitsniveaus aufweisen. Eine notarielle Beglaubigung ist nach BGH kein gleichwertiges Verfahren nach § 13. Abs. 1 Nr. 1.

Die Herausforderung
Für die Geldwäscheverpflichteten bedeutet das Urteil, das Geschäftsprozesse überprüft und ggf. angepasst werden müssen. Für die Verpflichteten aus dem Nichtfinanzsektor bringt es erheblichen Mehraufwand mit sich, da dort für die Kundenidentifizierung überwiegend keine Nutzung von Post-Ident-Verfahren oder Videolegitimierung stattfindet. Auch im Finanzsektor ist die Videolegitimierung aufgrund der damit verbunden Mehrkosten und notwendigen Erweiterungen der IT-Infrastruktur nicht flächendeckend verbreitet. Die aktuelle Pandemie erschwert Vor-Ort-Prüfung und ausländische Vertragspartner haben zum Teil nicht die Möglichkeit das Post-Ident-Verfahren zu nutzen, wodurch wiederum die Auslagerung an Drittanbieter von Identifizierungen in den Fokus rückt.

Im Kern ist das Urteil eine Konkretisierung einer offenen Frage hinsichtlich der Erfüllung der Due Diligence Anforderungen bei natürlichen Personen. Es stellt gleichzeitig eine weiter Herausforderung für die Verpflichteten da, ihre Prozess GwG-konform zu gestalten.

BGH Urt. V. 20. April 2021 – XI ZR 511/19

Zur Autorin: Romina Stuhrmann ist seit 2021 Consultant der CURENTIS AG und verfügt über umfangreiche Projekterfahrung aus Großbanken: Sie hat sich auf den Bereich Know-Your-Costumer (KYC) spezialisiert.

11. Januar 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2022/02/kyc-2022-02-11.jpg 668 1000 Daniel Thorisch /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png Daniel Thorisch2022-01-11 14:57:152022-11-22 16:39:26BGH-Urteil: Notarielle Beglaubigung reicht nicht aus für die Identifizierung im KYC-Prozess

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    FATF veröffentlicht Annual Report 2020 – 2021Einheitliche Regeln in Europa und die Rolle der AFCA: Inhalte der BaFin-Fachtagung...
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha