• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Das deutsche Lieferkettengesetz: Warum es auch Schweizer Unternehmen betrifft

Anti-Financial Crime

Das deutsche Lieferkettengesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten und seine Auswirkungen sind für viele Betroffene noch nicht ausreichend transparent. Das Gesetz macht nicht an der deutschen Grenze halt, sondern betrifft auch Unternehmen in anderen Ländern, beispielsweise in der Schweiz.

Das Gesetz soll Unternehmen dazu verpflichten, ihre Lieferketten auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu überprüfen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden. Doch was bedeutet das Inkrafttreten des deutschen Lieferkettengesetzes für schweizer Unternehmen und welche Handlungsmaßnahmen müssen umgesetzt werden?

Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmer*innen ihre Lieferkette auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen, durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten, zu ergreifen. Die Verpflichtung gilt hierbei für die gesamte Lieferkette, also auch für die jeweiligen Zulieferer und Subunternehmer. Damit endet die Verantwortung der Unternehmen nicht länger an den eigenen Aktivitäten, sondern besteht entlang der gesamten Lieferkette. Die Umsetzung des Lieferkettengesetzes ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine moralische Verpflichtung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft.

Schweizer Unternehmen, die in Deutschland tätig sind oder Geschäftsbeziehungen mit deutschen Unternehmen pflegen, sind daher ebenfalls vom Lieferkettengesetz betroffen. Die Umsetzung der Vorgaben könnte für schweizer Unternehmen eine Herausforderung darstellen, da sie ihre eigenen Prozesse und Lieferketten auf Nachhaltigkeit ausrichten und die Compliance Vorgaben erfüllen müssen. Geschäftsbeziehungen zu deutschen Unternehmen, die unter die Anforderungen des Lieferkettengesetzes fallen, müssen auch ihre eigenen Lieferanten und Geschäftspartner auf die Einhaltung dieser Anforderungen überprüfen.

Um als schweizer Geschäftspartner weiterhin auf dem deutschen Markt attraktiv zu bleiben, ist es entscheidend, sich auf die anstehende Gesetzesänderung vorzubereiten und frühzeitig die Compliance-Management-Systeme auf einen möglichen Anpassungsbedarf im Hinblick auf umwelt- und menschenrechtliche Risiken zu überprüfen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sie als Lieferanten in Zukunft nicht wegen unzureichender Compliance mit Menschenrechts- und Umweltstandards ausgeschlossen werden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Geschäftspartner und Lieferanten. Es ist wichtig, die Anforderungen zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Einhaltung des Gesetzes verstehen und unterstützen. Schweizer Unternehmen müssen darauf achten eine offene Kommunikation zu den betroffenen Lieferanten und Geschäftspartnern zu pflegen und gegebenenfalls alternative Lieferanten zu finden, bei denen sichergestellt ist, dass sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen.

Insgesamt stellt das Lieferkettengesetz auch für Schweizer Unternehmen eine Herausforderung dar. Die Überprüfung und Überwachung von Lieferketten erfordert ein hohes Maß an Aufwand und Ressourcen. Unternehmen müssen sich auf die Einhaltung von Standards und Regulierungen einstellen und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Risiken in ihren Lieferketten zu minimieren. Unternehmen, die ihre Lieferketten konform ausrichten, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen und das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner gewinnen. Unternehmen, die sich nicht an die Anforderungen des Gesetzes halten, laufen in die Gefahr, ihren Ruf und ihre Geschäftsbeziehungen zu beschädigen. Es ist daher ratsam, frühzeitige Maßnahmen zu ergreifen und sich auf die Umsetzung vorzubereiten.

Weitere Informationen rund um das Thema Lieferkettengesetz sind auch in den folgenden Artikeln zu finden:

Lieferketten­gesetz betrifft auch Banken – CURENTIS Banking – Consulting und innovative Digitalisierung

Produkte – CURENTIS Banking – Consulting und innovative Digitalisierung

CURENTIS bietet eine Lösung für das Liefer­ketten­gesetz an – YourSupply­CHECK kommt! – CURENTIS Banking – Consulting und innovative Digitalisierung

2. Mai 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/05/LieferkettenSchweiz.jpg 1280 1920 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2023-05-02 09:16:462023-05-02 09:16:46Das deutsche Lieferkettengesetz: Warum es auch Schweizer Unternehmen betrifft

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    CURENTIS Web-Seminar: Einstieg in die Geldwäsche­präventionDas ist CURENTIS. Das sind WIR.
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha