• DE
  • FR
  • EN
Tel. +49 (0) 6171 – 95 598 0
CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
  • Start
  • Consulting
    • Übersicht
    • Regulatory Reporting
    • Anti-Financial Crime
    • Sustainable Banking
    • Project Services
    • Information Security
    • AFC Factory
  • Produkte
    • Übersicht
    • Docu-CHECK
    • YourSupplyCHECK
    • YourKYCplus
    • YourBauFiplus
    • YourDORACHECK
  • Regionen
    • Deutschland
    • Luxemburg
    • Schweiz
  • Training
    • Übersicht
    • Anti-Financial Crime
    • Regulatory Reporting
    • Sustainable Banking
    • CURENTIS Seminare
  • Karriere
  • Über uns
    • Management
    • Nachhaltigkeit
    • Partner
    • Standorte
    • Wertekodex
  • News
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Klassifizierung von Krypto-Vermögens­werten durch MiCA

Regulatorik

Die MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation and Supervision) ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Kryptowährungen und Krypto-Assets in der EU. Die Verordnung zielt darauf ab, einheitliche Regeln und Aufsichtsmaßnahmen einzuführen, um Investoren zu schützen und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Der Vorschlag umfasst dabei unter anderem Themen wie Registrierung von Krypto-Asset-Dienstleistern, Offenlegung von Informationen, Bekämpfung von Geldwäsche und Überwachung von Krypto-Märkten. Am 16. Mai 2023 stimmte der Europäische Rat dem Rechtsrahmen der MICA einstimmig zu.

Die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für den europäischen Kryptowährungsmarkt ist eine entscheidende Maßnahme. Sie dient auch dem Zweck, einen Rechtsrahmen für Krypto-Vermögenswerte zu schaffen. Unter anderem zielt die Gesetzgebung darauf ab, Krypto Vermögenswerte klarer zu definieren und zu kategorisieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Untersuchung der Verwendung, Ausgabe und Regulierung von Stablecoins liegt. Die vorgeschlagene Verordnung führt Anforderungen für Emittenten von Krypto-Vermögenswerten, Dienstleistungsanbieter und Handelsplattformen ein, die in der EU tätig sind.

Im Rahmen der MiCA werden Krypto-Vermögenswerte im weitesten Sinne als digitale Darstellungen von Werten oder Rechten definiert, die elektronisch übertragen und gespeichert werden können. Diese Definition deckt ein breites Spektrum digitaler Vermögenswerte ab, in der Verordnung wird zwischen „Kryptowährungen“ einerseits und „Token“ andererseits unterschieden.

Die MiCA kategorisiert Krypto-Vermögenswerte in vier verschiedene Kategorien gemäß untenstehender Grafik. Die MiCA umfasst Anlage-Token (Investment Token), die Eigentumsrechte digital darstellen und auch Stimm- und Entscheidungsrechte gewähren können. Dies gilt auch für vermögensbezogene Token (Asset-reference Token), die sich durch ihre Stabilität auszeichnen, indem sie sich auf mehrere Fiat-Währungen, Rohstoffe oder Krypto-Vermögenswerte beziehen. E-Geld-Token (E-Money Token) hingegen beziehen sich nur auf eine Fiat-Währung und zielen darauf ab, stabile Münzen besser zu definieren und zu schützen, um eine Insolvenz zu verhindern. Utility-Token schließlich sind eine Art von Kryptowährung, die Zugang zu bestimmten digitalen Produkten und Dienstleistungen gewährt, aber nur von dem Unternehmen oder der Person genutzt werden kann, die sie geschaffen hat. Diese Definition soll die Klassifizierung von weniger definierten Kryptowährungen wie NFTs für regulatorische Zwecke klären, obwohl einige NFTs möglicherweise immer noch nicht unter die MiCA-Vorschriften fallen.

 

Eigene Darstellung 14: MiCA-Kategorisierung von Krypto-Assets

 

Obwohl eine breite Palette von Krypto-Assets von MiCa abzudecken ist, gibt es bestimmte Arten von Krypto-Assets, die möglicherweise nicht in seinen Anwendungsbereich fallen, wie zum Beispiel:

  1. Stablecoins, die von Zentralbanken oder anderen Behörden ausgegeben werden, sind von der MiCA ausdrücklich ausgeschlossen, da sie als geldpolitisch und zentralbankrechtlich relevant gelten.
  2. Sicherheits-Token, MiCA konzentriert sich in erster Linie auf die Regulierung von Utility Token und anderen Formen von Payment Token. Wertpapier-Token, die Eigentums- oder Anlagerechte an traditionellen Finanzanlagen wie Aktien oder Anleihen darstellen, unterliegen den bestehenden Wertpapiervorschriften und fallen möglicherweise nicht direkt unter das MiCA.
  3. Non-fungible Token (NFTs), die einzigartigen digitalen Vermögenswerte wie Kunst, Sammlerstücke oder virtuelle Immobilien darstellen, werden von MiCA möglicherweise nicht ausdrücklich angesprochen. Die regulatorische Behandlung von NFTs kann jedoch je nach ihren spezifischen Merkmalen und zugrundeliegenden Rechtsansprüchen variieren.
  4. Dezentralisierte Finanz Protokolle (DeFi), die dezentral und ohne traditionelle Intermediäre arbeiten, werden möglicherweise nicht direkt erfasst. Bestimmte Aspekte von DeFi-Plattformen, wie die Ausgabe oder der Handel mit reguliertem Token, könnten dennoch in den Geltungsbereich der MiCA fallen.

Es ist dabei wichtig anzumerken, dass sich die regulatorische Landschaft ständig weiterentwickelt und bestimmte Rechtsordnungen ihre eigenen Rahmenwerke oder Interpretationen für diese Arten von Krypto-Assets haben können.

24. Mai 2023
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://curentis.com/wp-content/uploads/2023/05/trading-gf0582b173_1280.jpg 853 1280 julian.schlosser@curentis.com /wp-content/uploads/2022/02/logo-2-2-1.png julian.schlosser@curentis.com2023-05-24 08:56:562023-05-24 14:16:31Klassifizierung von Krypto-Vermögens­werten durch MiCA

Kategorien

  • Allgemein
  • Anti-Financial Crime
  • Project Services
  • Regulatorik
  • Sustainable Banking

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unserer Tätigkeit oder möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie umfangreich und finden eine auf Ihre Ansprüche zugeschnittene Lösung.

CURENTIS AG

Experience meets Innovation

Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel (Taunus)
T: +49 (0) 6171 – 95 598 0

info@curentis.com

    Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

    © Copyright - CURENTIS Banking - Consulting und innovative Digitalisierung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    CURENTIS Web-Seminar: Sanktionen und Embargos und ihre Bedeutung für AML-P...CURENTIS zum Thema Regulatorik von ESG-Risiken auf der TDWI München 2023
    Nach oben scrollen

      Whitepaper anfordern

      Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

      Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha

        Whitepaper anfordern

        Bitte gewünschte Whitepaper wählen:

        Bitte geben Sie unten den nachstehenden Code ein: captcha